Bergrettung St. Wolfgang
Die Bergrettung St. Wolfgang ist eine gemeinnützige Rettungsorganisation für alpines Gelände in der oberösterreichischen Gemeinde St. Wolfgang im Salzkammergut.
Allgemeines
Die Bergrettung St. Wolfgang hat derzeit 20 Mitglieder (Stand 2020) und kümmert sich um ein Einsatzgebiet von 57 km², das in der Schafberggruppe vom Schafberg über die Eisenaueralm, die Vormaueralm, den Schwarzensee bis zum Leonsberg reicht.
Geschichte
Die Bergrettung St. Wolfgang geht auf die Gründung der Alpinen Rettungsstelle St. Wolfang im Deutschen und Oesterreichischen Alpenverein am 20. November 1931 zurück. Diese wurde 1938 vom Deutschen Alpenverein übernommen. Als diese verboten wurde, bildete sich aus der Bergwacht Ortsstelle St. Wolfgang am 10. Juni 1946 die Bergrettungsdienststelle St. Wolfgang, die im Juli 1947 vom Bergrettungsdienst Oberösterreich zur Landesleitung Salzburg wechselte. Nach verschiedenen Zwischenlösungen war die Bergrettung St. Wolfgang vom 1979 bis 2007 im zweiten Stock des Gemeindeamtes von St. Wolfgang untergebracht. Seit 2009 ist sie provisorisch in einem Kellerraum der Volksschule untergebracht.
Ortsstellenleiter
- 1931–1938: Max Preissl, Gastwirt
- 1938–1975: Karl Hödlmoser
- 1966: provisorisch Hermann Reif
- 1975–1995: Hans Niederhofer
- 1995–2009: Peter Lippert jun.
- 2009–202x: Siegfried Gadocha
- seit 202x: Peter Sammer
Kontakt
Ortsstellenleiter:
- Peter Sammer
- Traxleckerweg 15a/5
- 4820 Bad Ischl
- E-Mail: peter.sammer@aon.at
- Telefon: (06 64) 4 00 81 31