Besuchsdienst

Mit einem Besuchsdienst wird dem Umstand Rechnung getragen, dass Menschen besonders in erschwerten Lebenssituationen, wozu Krankheit, Einsamkeit und Lebenskrisen zählen, einer guten mitmenschlichen Zuwendung bedürfen. Nicht zuletzt ist diese Hilfe auch einem Personenkreis zugedacht, dem Angehörige fehlen. Die Besuche haben auch den Zweck, die Anteilnahme und Solidarität durch die Gemeinschaft auszudrücken. Zuweilen bedürfen auch Angehörige von Erkrankten einer persönlichen Stützung.

Verschiedenes

Besuchsdienste sind in Salzburg zumeist auf kirchlich-pfarrlicher Ebene und auf ehrenamtlicher Basis organisiert. Diese Tätigkeit erfordert eine gute Eignung, denn es sind dazu u. a. erhöhte psychische Belastbarkeit, viel Einfühlungsvermögen, einiges soziales Grundwissen und absolute Diskretion erforderlich. Die Hauptaufgaben sind Gesprächskontakte in Hausbesuchsform, Besuche während Krankenhausaufenthalten, aber auch Gratulationen bei besonderen Geburtstagsanlässen, gemeinsame Spaziergänge, gedankliche Reisen an Orte der Erinnerung, Spiele und Kreatives oder Begleitung bei Arzt- oder Behördenwege.

Diese Tätigkeit unterscheidet sich von professionellen Hilfeleistungen, wie Hauskrankenpflege, Weiterführung des Haushaltes und Aufgaben von Rettungsdiensten darin, dass sie unentgeltlich von diesen Personen erbracht wird.

Quellen