Betriebsfeuerwehr Verbund Kaprun
Die Betriebsfeuerwehr Verbund Kaprun ist ein Mitglied des Landesfeuerwehrverbandes Salzburg .
Geschichte
Die Betriebsfeuerwehr Verbund Kaprun wurde im Jahre 1939 als Werksfeuerwehr der Alpenelektrowerke gegründet. Mit Gründung der Tauernkraftwerke AG wurde sie 1947 zur Betriebsfeuerwehr der Tauernkraftwerke Kaprun und zum Mitglied des Landesfeuerwehrverbandes Salzburg.
1952 erhielt sie einen von der Firma Rosenbauer umgebauten Opel-Blitz als erstes Einsatzfahrzeug, der 1972 durch eine Land Rover-Löschfahrzeug mit Vorbaupumpe ersetzt wurde.
1989 wurde ein Marte Tanklöschfahrzeug TLFA 2000 angekauft, das den Land Rover ersetzte. Die Zeugstätte wurde in den Bereich der alten Waschanlage verlegt.
Als das Pumpspeicherkraftwerk Limberg II errichtet wurde, kam ein modernes Tunnellöschfahrzeug RLFA 3000-200 der Firma Lohr auf einem Volvo-Fahrgestell dazu. 2007 übersiedelte die Zeugstätte in den "Lock-Schuppen", der 2009 abgerissen wurde. Die Zeugstätte der Betriebsfeuerwehr ist seither im Bereich des ehemaligen Fuhrparks untergebracht.
Kommandanten der Betriebsfeuerwehr
- 1939–1948: Karl Mayerl
- 1948–1954: Johann Feichtenschlager
- 1954–1978: Martin Schermer
- 1978–1993: Helmut Remesperger
- 1993–1999: Ernst Ebenberger
- 1999–201x: Alexander Zotter
- seit 201x: Markus Heitzmann
Kontakt
- Betriebsfeuerwehr Verbund Kaprun
- Krafthausstr. 2
- 5710 Kaprun
- Telefon: (06 64) 8 28 65 25
- E-Mail: markus.heitzmann@verbund.com
Quelle
- Zoller, Alexander: Betriebsfeuerwehr Verbund - Kaprun. In: Moser-Schmidl, Waltraud und Hannes Wartbichler (Red.): Kaprun im Wandel der Zeit. Gemeinde Kaprun 2013, S. 349f.