Breitkopf (Glocknergruppe)

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Blick auf Gipfel in der Glocknergruppe.
Blick aus dem Helicopter oberhalb der Edelweißspitze nach leicht Nordwesten, unten das Fuscher Törl. Berge ab Bildmitte: im Hintergrund die beiden Glocknergipfel - links Kleinglockner (3 770 m ü. A.) und Großglockner (3 798 m ü. .A.), dann wieder im Vordergrund das Sinwelleck (3 261 m ü. A.) und der Fuscher-Kar-Kopf (3 331 m ü. A.), die beiden Spitzen nebeneinander, dann der Breitkopf und die Hohe Dock (3 348 m ü. A.).
Im rechten Bildteil der Gipfel des Breitkopfes, darunter das Käfertal.

Der Breitkopf ist ein Berg in der Glocknergruppe in den Hohen Tauern und ist 3 154 m ü. A. hoch.

Geografie

Der Breitkopf erhebt sich im Südosten des Käfertals, der Verlängerung des Ferleitentals. Der Gipfel steht nicht mehr auf dem Gemeindegebiet der Pinzgauer Gemeinde Fusch an der Großglocknerstraße, sondern bereits einige Meter in Kärnten. Er ist von Gletschern umgeben: Im Norden das Nördliche Bockkarkees, im Westen und Südwesten das Südliche Bockkarkees, im Südosten das Fuscher-Kar-Kees und im Nordosten das Fuscher Eiskar. Benachbarte Berggipfel und Scharten sind im Norden die Hohe Dock und der Große Bärenkopf, im Nordwesten die Bockkarscharte, im Südwesten der Große Burgstall, im Süden die Fuscher-Kar-Scharte und im Südosten der Fuscher-Kar-Kopf.

Erreichbarkeit

Auf diesen hochalpinen Berg führen keine Steige.

Schutzhütten

Im Südwesten beim Hohen Burgstall steht die Oberwalderhütte.

Bilder

 Breitkopf (Glocknergruppe) – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Weblinks

Quelle

  • Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 8. Mai 2023).