Fuscher-Kar-Kopf
Zur Navigation springen
Zur Suche springen

Im Käfertal mit Blick, von links Fuscher-Kar-Kopf mit dem Fuscher-Kar-Kees, Bildmitte Fuscher-Kar-Scharte und rechts der Breitkopf. Eine Aufnahme um 1890 von Würthle & Spinnhirn.
Der Fuscher-Kar-Kopf ist ein 3 331 m ü. A. Berg in der Glocknergruppe in den Hohen Tauern.
Geografie
Er befindet sich auf Salzburger Gebiet nahe der Grenze zwischen dem Bundesland Salzburg (Pinzgau) und Kärnten ziemlich genau nördlich der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe. An seiner nördlichen Flanke fällt der Fuscher-Kar-Kees ab, im Südosten der Freiwandkees.
An den südlichen Abhängen befindet sich das Sonderschutzgebiet Gamsgrube, das man vom Gamsgrubenweg aus sehen kann.
Geschichte
In den 1930er-Jahren gab es ein Projekt einer Seilbahn der Großglockner Hochalpenstraßen AG auf den Fuscher-Kar-Kopf.
Bilder
Fuscher-Kar-Kopf – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI
Weblinks
- Lage auf AMap, aktualisierter Datenlink 17. Jänner 2024
- historische Aufnahme um 1935
Quellen
- Seefeldner, Erich: Salzburg und seine Landschaften, eine geographische Landeskunde, Verlag "Das Bergland-Buch", Salzburg, 1961
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar.
Lage auf Panoramabild
Der Fuscher-Kar-Kopf ist im linken Bildteil mit Nr. 3 gekennzeichnet.

Die Beschreibung der Berggipfel und Keese an der Westseite des hinteren Ferleitentals zum Kapruner Tal. Aufnahme von der Webcam am Törlkopf oberhalb des Fuscher Törls an der Großglockner Hochalpenstraße, Aufnahme vom 1. April 2020 um 09:35 Uhr.
Berggipfel * 1: Linker der beiden Gipfel Kleinglockner, 3 770 m ü. A., rechter Gipfel Großglockner, 3 798 m ü. A; * 2: Sinwelleck, 3 261 m ü. A. * 3: Fuscher-Kar-Kopf, 3 331 m ü. A. * 4: Breitkopf, 3 154 m ü. A. * 5: Hohe Dock, 3 348 m ü. A. * 6: Klockerin, 3 422 m ü. A. * 7: Vorderer Bratschenkopf, 3 401 m ü. A. * 8: Großes Wiesbachhorn, 3 564 m ü. A., der dritthöchste Gipfel der Glocknergruppe * 9: Kleines Wiesbachhorn, 3 283 m ü. A. Keese (Gletscher) * A: Fuscher-Kar-Kees * B: Fuscher Eiskar * C: Nördliches Bockkarkees * D: Bratschenkopfkees * E: Hochgruberkees * F: Teufelsmühlkees Schutzhütte * H: Schwarzenberghütte
Berggipfel * 1: Linker der beiden Gipfel Kleinglockner, 3 770 m ü. A., rechter Gipfel Großglockner, 3 798 m ü. A; * 2: Sinwelleck, 3 261 m ü. A. * 3: Fuscher-Kar-Kopf, 3 331 m ü. A. * 4: Breitkopf, 3 154 m ü. A. * 5: Hohe Dock, 3 348 m ü. A. * 6: Klockerin, 3 422 m ü. A. * 7: Vorderer Bratschenkopf, 3 401 m ü. A. * 8: Großes Wiesbachhorn, 3 564 m ü. A., der dritthöchste Gipfel der Glocknergruppe * 9: Kleines Wiesbachhorn, 3 283 m ü. A. Keese (Gletscher) * A: Fuscher-Kar-Kees * B: Fuscher Eiskar * C: Nördliches Bockkarkees * D: Bratschenkopfkees * E: Hochgruberkees * F: Teufelsmühlkees Schutzhütte * H: Schwarzenberghütte