Datei Diskussion:Panoramabild von der Kreuzweihe in Thalgauegg.JPG
Info vom Tourismusverband Thalgau: Am 18. August 1894 errichtete der Thalgauer Zinnoxidfabrikant Nicolaus Gaertner das erste Schoberkreuz. Nach einem Blitzeinschlag sind beide Arme des Heilandkörpers abgetrennt und weggeschleudert worden.
Provisorisch vom Thalgauer Schmied August Meindl zusammengefügt, ist aufgrund einer fortschreitenden Holzfäulnis das Symbol der Thalgauer Berg- und Fremdenverkehrsgeschichte entfernt und am 12. Juni 1954 durch das heutige Eisenkreuz ersetzt worden. Die Aufbewahrung der Christusfigur an einem Marterl im Wald des "Schwandtgut" in Thalgauegg erfolgte durch Helmut Eisl.
Auf Initiative des Thalgauer Bildungswerkes restaurierte 2011 der Bildhauer und Künstler Peter Wiener den schwer beschädigten und verrosteten Original-Hergott in der ursprünglichen Goldfärbung. Das neue Eichenholzkreuz wurde in dankenswerter Weise von der Firma Zimmerei Winkler gefertigt.
Mit der herzlichen Unterstützung der Besitzerfamilie Anton jun. und Esther Roither wurde zum Abschluss der 21. Bildungswoche und zu den Anlässen "200 Jahre Dekanat Thalgau", "100 Jahre Fremdenverkehr Thalgau", "50 Jahre Thalgauer Bildungswochen" und "40 Jahre Alpenverein Ortsgruppe Thalgau" das Kreuz beim "Schwandtgut" neben dem Wanderweg zur Ruine neu aufgestellt und im Rahmen eines Feldgottesdienstes anstelle der traditionellen Schober-Bergmesse am Nationalfeiertag geweiht.--Franz Fuchs 22:18, 26. Okt. 2012 (CEST)