Dekanat Thalgau

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dechant Mag. Josef Zauner

DasDekanat Thalgau ist ein Dekanat der Erzdiözese Salzburg. Es ist zur Gänze im Flachgau gelegen. Dekanatssitz ist Thalgau. Dechant ist GR Mag. Josef Zauner, Pfarrer von Thalgau.

Umfang

Zum 1812 gegründeten Dekanat Thalgau[1] gehören die zehn Pfarren Ebenau, Faistenau, Fuschl am See, Hintersee, Hof bei Salzburg, Koppl, Plainfeld, St. Gilgen mit Abersee, Strobl und Thalgau.

Geschichtliches

Die Einteilung der Erzdiözese Salzburg in Seelsorgebezirke, in Dekanate, erfolgte erstmals im Jahre 1618. Das spätere Dekanat Thalgau kam damals zuerst zu Michaelbeuern, von 1624 bis 1627 zu Laufen an der Salzach und bis zur Gründung des eigenen Dekanates Thalgau im Jahr 1812 gehörte es zu Köstendorf.

Die Gründung des Dekanates Thalgau war eine Folge des Dekanatsorganisierungsdekretes der Königlich Bayrischen Regierung vom 24. Mai 1812. Diese Regelung strebte an, dass sich die Grenzen von Gerichtsbezirk und Dekanat decken. Zwischen 1812 und 1816 gehörten auch die oberösterreichischen Pfarren Mondsee, Oberwang und Zell am Moos zum Dekanat Thalgau.

Früher umfasste das Dekanat Thalgau acht Pfarren, erst im Jahre 1907 kamen Koppl und Plainfeld dazu.

Exkurs zur Entstehungsgeschichte einiger Pfarren:

  • Vikariatsgründungen:
Von der Mutterpfarre Thalgau löste sich im Jahre 1570 zuerst St. Gilgen und wurde ein Vikariat mit eigenem Seelsorger. Faistenau (1622), Ebenau (1702), Hof bei Salzburg (1785) und Fuschl (1802) folgten. Das Vikariat Strobl spaltete sich im Jahre 1761 von St. Gilgen ab. Hintersee löste sich im Jahr 1785 von Faistenau ab.
  • Pfarrgründungen:
Die Jahreszahlen der Pfarrerrichtungen werden wie folgt angegeben:[2]
Thalgau 1182, Ebenau 1699[!], St. Gilgen 1856, Strobl 1857, Hof bei Salzburg 1858, Koppl 1859;
Fuschl am See, Hintersee und Plainfeld je 1891.

Dechant

Das Dechantsamt bekleideten

200 Jahre Dekanat Thalgau

Am 3. Juni 2012 fand anlässlich 200 Jahre Dekanat Thalgau auf der Pfarrhofwiese in Thalgau eine Jubiläumsfeier statt, bei der Erzbischof Dr. Alois Kothgasser mit allen Priestern des Dekanates Thalgau und mit Pfarrangehörigen und Vereinen aus dem Dekanat einen Festgottesdienst feierten. Zugleich bildete das Fest den Abschluss von fast 10jährigen Renovierungsarbeiten am Thalgauer Dechanthof und der dazugehörigen Kreuzkapelle.

200 Jahre Dekanat Thalgau, Ausstellung "In nomine patris"

Am 24. Mai 1812 wurde Thalgau durch das neue Dekanats-Organisierungsdekret der Königlich Bayerischen Regierung mit dem Pfarrhof zum Dekanatssitz bestimmt.

Zum 200. Gründungsereignis und aus Anlass "50 Jahre Thalgauer Bildungswochen" präsentierte die Sonderschau 2012 "In nomine patris", erstellt vom Bildungswerk unter DDr. Bernhard Iglhauser und dem Kultur- und Museumsverein "Hundsmarktmühle Thalgauegg" unter Obfrau Anneliese Grubinger mit der freundlichen Unterstützung von Dechant Mag. Josef Zauner, erstmalig bisher unbekannte und bedeutende Schauexponate des Thalgauer Pfarrhofes aus der Kirchen- und Ortsgeschichte.

Eine Besonderheit stellte dabei die Wappensammlung sowie die Buchwerke des berühmten Bibliophilen, Kalligrafen und Chronisten Pfarrer Felix Adauctus Haslberger (1731 - 1809) dar.

Die faszinierende Schau, unterstützt von der Abteilung für kulturelle Sonderprojekte des Landes Salzburg, war vom 2. Juni 2012 bis zum 28. Oktober 2012 geöffnet.

Bildergalerie vom 200jährigen Bestandsfest des Dekanates Thalgau

Bildergalerie der Kirchen des Dekanates Thalgau

Literatur

Weblink

Quellen

  • Homepage der Erzdiözese Salzburg
  • Thalgauer Pfarrbrief Nr. 3/2011, S. 7.

Einzelnachweise

  1. Personalstand der Welt- und Ordens-Geistlichkeit der Erzdiözese Salzburg für das Jahr 1957 (Schematismus 1957), hg. vom Erzbischöflichen Ordinariat Salzburg 1957, S. 276.
  2. Artikel "Pfarren der Erzdiözese Salzburg", gestützt auf die Quelle "RES".