Diskussion:Salzburger See

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Salzachgletscher ist erst NACH dem Höhepunkt der letzten Eiszeit (Würmeiszeit-Maximum = ~ 20.000 Jahr vor heute) entstanden. Erst durch den Rückzug des Salzachgletschers ist - ähnlich wie beim Inngletscher im Rosenheimer Becken - ein großes Zungenbecken innerhalb der Endmoränenwälle vom Eis frei geworden; er jetzt konnte sich der See bilden. Durch den Schuttreichtum der Salzach ist der See möglicherweise noch in der Späteiszeit zusedimentiert worden. Auch hier ergibt sich eine Parallele zum Rosenheimer See.

LIT. KROEMER E., Extent of the Late Glacial Lake Rosenheim and implications of isostatic movements (Southern Germany, Upper Bavaria). In: Quaternary International, S. 279-280, November 2012 (DOI: 10.1016/j.quaint.2012.08.622


Da liegt ein Missverständnis vor. NACH dem Würm-Maximum entstand zweifellos der Salzburger See im Zungenbecken des Salzachgletschers. Der Salzachgletscher selbst entstand schon VOR dem Würm-Maximum, keiner weiß genau, wie oft er sich bildete und wie weit er vor dem Maximum reichte. Jedenfalls hatte der Salzachgletscher seine größte Ausdehnung im Würm-Maximum, war im Westen mit dem Inngletscher vereinigt und im Osten erreichte er fast den Traungletscher. Siehe dazu auch die Karte von Dirk van Husen über die Maximalvergletscherung der Ostalpen im Würm.