Ernest-Thun-Gasse (Radstadt)
Bild | |
---|---|
Ernest-Thun-Gasse (Radstadt) | |
Länge: | ca. ? m |
Startpunkt: | Stadtplatz (Radstadt) |
Endpunkt: | Hoheneggstraße (Radstadt) |
Karte: | Googlemaps |
Die Ernest-Thun-Gasse ist eine der Straßen der Radstädter Altstadt.
Lage und Verlauf
Die Ernest-Thun-Gasse verläuft vom Stadtplatz in ost-westlicher Richtung, öffnet sich dann zum (seit 1997 so benannten) Margarete-Schütte-Lihotzky-Platz, während sie sich im rechten Winkel nach links wendet, um schließlich in die Hoheneggstraße zu münden.
Name
Die Ernest-Thun-Gasse ist, wie einige andere Straßen des Radstädter Stadtkerns (vgl. Karl-Berg-Gasse, Wolf-Dietrich-Gasse, Matthäus-Lang-Gasse, Paris-Lodron-Gasse), nach einem Salzburger Kirchenfürsten benannt: Fürsterzbischof (1687 – 1709) Johann Ernst Graf von Thun und Hohenstein (* 1643; † 1709).
Gebäude und Einrichtungen
In der Ernest-Thun-Gasse findet man insbesondere die Stadtapotheke (Nr. 2), eine der ältesten Apotheken des Landes.