Ernst Gehmacher
Prof. Dipl.-Ing. Ernst Gehmacher (* 6. August 1926 in der Stadt Salzburg; † 22. Jänner 2021 in Wien) war Sozialwissenschafter.
Leben
Neben dem Studium der Landwirtschaft, Soziologie und Psychologie in Wien war er von 1957 bis 1962 Redakteur der Wiener "Arbeiter-Zeitung". Ab 1965 war er am Aufbau des Markt- und Meinungsforschungsinstituts IFES beteiligt, wurde 1968 dessen wissenschaftlicher Leiter und von 1976 bis 1995 Geschäftsführer. 1970 wurde er Lektor an der Technischen Universität Wien, dann Lehrbeauftragter, auch an der Universität Wien Wien.
1996 wurde er pensioniert und gründete das Unternehmen BOAS − Büro für die Organisation angewandter Sozialforschung GesmbH. Von 1997 bis 1999 war er Geschäftsleiter des Österreichischen Instituts für Bildungsforschung (ÖIBF), von 1999 bis 2000 wissenschaftlicher Leiter der Paul-Lazarsfeldgesellschaft (PLG). 2001 wurde er Beauftragter des Bildungsministeriums im OECD-Projekt Measuring Social Capital, wo er sich dafür engagierte "das Sozialkapital des ‚Herzens‘ und das Humankapital des ‚Hirns‘ gleichwertig zum Finanzkapital der ‚Börse‘ hinzustellen".
Seine Forschungsschwerpunkte lagen in den Themenbereichen Modellierung sozialer Systeme, Policy Research, Methodologie der Umfrageforschung, Bildungs- und Medienforschung.
Publikationen (Auswahl)
- Adam 2000 – Von den Möglichkeiten menschlicher Existenz (Wien 1966)
- Wettlauf mit der Katastrophe. Europäische Schulsysteme (Wien 1965)
- Buch und Leser in Österreich. Eine Untersuchung des Instituts für empirische Sozialforschung Wien (Wien 1972)
- Trends der TV-Nutzung in Österreich (Wien 1980)
- Jugend in Österreich. Die unberechenbare Generation (Wien 1981)
- Zu Fuss durch Österreich (Wien 1982)
- Aufbau der Soziologie in Österreich (Wien 1988)
- Mehr Glück mit Verstand (Wien 1991)
- Zukunft: Die Falle geht nur nach vorne auf. Jahrtausendwende – gesellschaftliche Trends (Wien 1991)
- Gewinner, Verlierer, Zögerer – Fragen zu einem künftigen Europa (Wien 1993)
- Technik-Haß und Industrie-Verdrossenheit - sozialwissenschaftlich gesehen (Wien 1994)
- Stadtverkehr - Problem ohne Lösung? (Wien 1994)
- Das Ende des Nationalismus. Neue Fremdenfeindlichkeit und neonationalistische Aufbrüche in Ost- und Westeuropa" (mit Michael Ley) (Wien 1996)
- Reich und Grün. Die Zukunft unserer Gesellschaft (Wien 1998)
- Sozialkapital – Glück und Liebe messen und machen. Ein Übungsbuch (mit Angelika Hagen) (Bad Vöslau 2016)
- Wege zum Glück (mit Anneliese Fuchs) (Wien 2018)