6. August
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 6. August ist der 218. (in Schaltjahren 219.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 147 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
16. Jahrhundert
- 1577: wird Christoph Andreas von Spaur, Bischof von Gurk, von Erzherzog Karl als Regierungspräsidenten oder Statthalter nach Graz berufen
18. Jahrhundert
- 1706: Johann Christoph Egedacher erhält nach dem Tod seines Vaters die Salzburger Hoforgelmacherstelle verliehen
19. Jahrhundert
- 1872: heiratet Hermann Gollhofer die Kürschnermeisterstochter Elise Kalhofer
20. Jahrhundert
- 1910: Grundsteinlegung zum Mozarteum in der Stadt Salzburg durch Kammersängerin Lilli Lehmann, Dr. Robert Hirschfeld hält die Festrede
- 1930: die Bauvergabe für die Errichtung der Großglockner Hochalpenstraße erfolgt im Landtagssaal der Salzburger Landesregierung an die beiden bereits schon früher ausgewählten Baukonsortien
- 1938: erscheint die Salzburger Landeszeitung zum letzten Mal als "eigenständige" Zeitung, danach verwendet die NSDAP den Namen für ihre eigene Publikation unter demselben Titel
- 1939: findet das dritte und letzte Großglockner Automobil- und Motorradrennen auf der Großglockner Hochalpenstraße als "Großer Bergpreis von Deutschland" statt
- 1948: wird der Eilpostkurs Stadt Salzburg–Lungau eingeführt: eine Fahrt in den Lungau und zurück kann jetzt innerhalb eines Tages bewältigt werden
- 1949: feiert Leopold Lindtberg sein Regiedebüt bei den Salzburger Festspielen mit Goethes Iphigenie auf Tauris
- 1950: Baubeginn für das neue, zweite Kriegerdenkmal Neumarkt am Wallersee
- 1951: kracht am Ostrand des Salzburger Flugplatzes ein notgelandetes einmotoriges Flugzeug in das Haus Eichetstraße 6, das beschädigt wird; der Pilot und sein Flugschüler erleiden nur leichte Verletzungen
- 1953:
- ... wird der Griesgassen-Durchbruch in der Altstadt von Salzburg fertig gestellt
- ... genehmigt der Salzburger Landtag eine Bäderbau-Abgabe: alle erwerbstätigen Stadtbewohner müssen bis zu 4,50 Schilling pro Monat bezahlen; die Dauer der Abgabe für den Neubau des Hallenbades ist mit höchstens zehn Jahren begrenzt
- ... ernennt die Salzburger Landesregierung Johann Stelzinger zum Landesfeuerwehrinspektor
- 1955: zieht ein Vorkommando der Gendarmerieschule aus Kufstein in die Riedenburgkaserne nach Übergabe der USFA an Österreich ein
- 1966: Uraufführung der Oper The Bassarids von Hans Werner Henze bei den Salzburger Festspielen
- 1976: durch eine Verkettung unglücklicher Umstände prallen zwei Gondeln der Gletscherbahnen Kaprun AG mit einer Geschwindigkeit von zehn Meter pro Sekunde ungebremst in die Station beim Alpincenter Kitzsteinhorn, wobei drei Personen schwer und 48 leichtverletzt werden; neben technischen Mängeln führte auch menschliches Versagen zu diesem Unglück;
- 1983: an den während der Holzarbeit an einem Herzinfarkt Verstorbenen erinnert das Marterl Gerwald Moser in Weißpriach
- 1985: ergießt sich das bisher zweitgrößte gemessene Hochwasser mit 300 m³/s durch die Stadt Mittersill
21. Jahrhundert
- 2013: durch eine Auswärtsniederlage gegen Fenerbahce Istanbul (1:3) scheitert FC Red Bull Salzburg nach einem 1:1 im Heimspiel in der 3. Qualifikationsrunde für die UEFA Champions League
- 2016: bestreitet Andreas Ulmer sein 350. Spiel für den FC Red Bull Salzburg
- 2018: beendet der deutsche Vizemeister Schalke04 sein Trainingslager in Mittersill
Geboren
18. Jahrhundert
- 1747: Georg Socher in Straßwalchen, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Pfarrer von Straßwalchen
19. Jahrhundert
- 1844: Josef IV. Mayr (Gastwirt), Hotelier
- 1864: Nikolaus Hinterstoisser in Aigen-Hinterwinkl bei Salzburg, k. k. Staatsförster von Krampen in der Steiermark
- 1878: August Bittner in Gurschdorf, Bürgermeister von Niedernsill
- 1886: Josef Gruber, Bürgermeister der Gemeinde St. Koloman
- 1894: Andreas Kronewitter in Bruck an der Großglocknerstraße, Eisenbahner, Hausbesitzer in Zell am See und Widerstandskämpfer gegen das NS-Regime
- 1898: Ferdinand Kainz in Fernitz, Steiermark, Ingenieur, Bauschlosser und Politiker
- 1899: Josef Gron in Ried im Innkreis, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
20. Jahrhundert
- 1902: Anna Prähauser in Großgmain, Widerstandskämpferin, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1914: Margaretha Streng in Wien, verheiratet mit Bankier Richard Spängler
- 1925: Hans Greisberger in Thalgau, Landwirt
- 1926: Ernst Gehmacher in der Stadt Salzburg, Prof. Dipl.-Ing., Wissenschafter
- 1945: Herbert Reisinger in Waizenkirchen, Bürgermeister von Bruck an der Großglocknerstraße
- 1946:
- ... Günter Lanschützer, Direktor der Volksschule Taxenbach
- ... Peter Simonischek in Graz, Steiermark, Jedermann-Darsteller der Salzburger Festspiele
- 1965: Greg Poss in Green Bay, Wisconsin (USA), Trainer des EC Red Bull Salzburg
21. Jahrhundert
- 2003: Lukas Ibertsberger, Fußballspieler bei FC Red Bull Salzburg U18
Gestorben
20. Jahrhundert
- 1935: Karl Illner in Wien, österreichischer Flugpionier
- 1976: Andreas Rohracher in Altötting, Bayern, Erzbischof von Salzburg
21. Jahrhundert
- 2010: Ernst Hilber, Turner und Wirtschaftstreibender
- 2013:
- ... Franz Zaic, Univ. Prof. Dr. , Vorstand am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Salzburg
- ... Albert Morocutti, Salzburger Höhlenforscher und Obmann des Landesvereins für Höhlenkunde in Salzburg
- 2017: Otto Roiss, ehemalige Direktor der Karl-Heinrich-Waggerl-Hauptschule
- 2021: Peter Prandstetter, Künstler und Professor für Grafik an der Universität Mozarteum Salzburg
- 2022: Elisabeth Moser, langjährige Direktorin der Volksschule Abersee
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 6. August vor ...
- ... 446 Jahren
- wird Christoph Andreas von Spaur, Bischof von Gurk, von Erzherzog Karl als Regierungspräsidenten oder Statthalter nach Graz berufen
- ... 276 Jahren
- kommt Georg Socher in Straßwalchen zur Welt, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg und Pfarrer von Straßwalchen
- ... 179 Jahren
- kommt der Hotelier Josef IV. Mayr zur Welt
- ... 113 Jahren
- findet die Grundsteinlegung zum Mozarteum in der Stadt Salzburg durch Kammersängerin Lilli Lehmann statt
- ... 84 Jahren
- findet das dritte und letzte Großglockner Automobil- und Motorradrennen auf der Großglockner Hochalpenstraße als "Großer Bergpreis von Deutschland" statt
- ... 75 Jahren
- wird der Eilpostkurs Stadt Salzburg–Lungau eingeführt: eine Fahrt in den Lungau und zurück kann jetzt innerhalb eines Tages bewältigt werden
- ... 70 Jahren
- wird der Griesgassen-Durchbruch in der Altstadt von Salzburg fertig gestellt
- ... 47 Jahren
- prallen durch eine Verkettung unglücklicher Umstände prallen zwei Gondeln der Gletscherbahnen Kaprun AG mit einer Geschwindigkeit von zehn Meter pro Sekunde ungebremst in die Station beim Alpincenter Kitzsteinhorn, wobei drei Personen schwer und 48 leichtverletzt werden
- ... 10 Jahren
- sterben der Vorstand am Institut für Anglistik und Amerikanistik der Universität Salzburg, Univ. Prof. Dr. Franz Zaic und Albert Morocutti senior, Salzburger Höhlenforscher und Obmann des Landesvereins für Höhlenkunde in Salzburg
- ... 7 Jahren
- bestreitet Andreas Ulmer sein 350. Spiel für den FC Red Bull Salzburg
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 6. August verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.