Gstanzl ist eine Liedform, die im bayerischen und österreichischen Raum sehr verbreitet ist.

Allgemeines

Sie sind witzig und reimen sich. Das Wort kommt angeblich aus dem italienischen Wort stanza, das "Strophe" bedeutet. Die Gstanzln gehören zu den Vierzeilern. Die Gstanzl werden in manchen Regionen auch Schnaderhüpfl, Schanderhagge oder Schelmeliedle.

Ein Gstanzl kann während einem musikalischen Auftritt improvisiert werden. Somit versucht der Musiker einen lustigen und heiteren Reim zu dichten ohne sich zu wiederholen. Unter anderem werden Gstanzl oft auf Hochzeiten im Raum Bayern vorgetragen. In der Regel macht dies der Hochzeitslader. Der Hochzeitslader ist derjenige der die Hochzeit ein bisschen organisiert. In früheren Zeiten ist er von Haus zu Haus gegangen um die Gäste persönlich einzuladen (oft mit einem Gstanzl). Gstanzl werden entstehen einerseits aus der Improvisation, andererseits können sie mündlich von Generation zu Generation weitergegeben werden.

Quellen