Hans Liebherr

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dr.-Ing. h. c. Hans Liebherr (* 1. April 1915 in Kaufbeuren, Bayern; † 7. Oktober 1993 in La Tour-de-Peilz, Kanton Waadt, Schweiz) war Gründer der Radlader-Firma Liebherr in Bischofshofen.

Leben

Hans Liebherr war der Sohn eines Müllers, der im Ersten Weltkrieg verstarb. Sein Stiefvater war Bauunternehmer und ließ ihn eine Maurerlehre machen. 1938 legte Liebherr seine Baumeisterprüfung ab und übernahm die Geschäftsführung der elterlichen Baufirma.

Im Zweiten Weltkrieg Pionier, heiratete er 1945 Maria, geborene Göppel (* 1912; † 1989) und wurde Vater von fünf Kindern.

1949 meldete es sein Patent für den "Fahrbaren Turmdrehkran" an und gründete die Hans-Liebherr-Maschinenfabrik.

Hans Liebherr zog sich 1976 aus dem operativen Geschäft der Firma zurück, war jedoch bis zu seinem Ableben weiterhin für die Firmengruppe verantwortlich.

Salzburgbezug

1960 gründete Liebherr das erste österreichische Werk der Firmengruppe in Bischofshofen. Heute ist das Liebherr-Werk Bischofshofen das Kompetenzzentrum der Firmengruppe für Radlader und ist für den Service und Vertrieb aller Liebherr-Baumaschinen in ganz Österreich zuständig.

Ehrungen

  • 1964 wurde Hans Liebherr von der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen der Ehrendoktor verliehen.
  • 1974 wurde er Ehrensenator der Universität Karlsruhe, 1984 der Universität Tübingen.
  • Er ist Ehrenbürger von Biberach an der Riß und von Kirchdorf am Iller.
  • 1985 erhielt er das Goldene Ehrenzeichen des Landes Salzburg und das Ehrenzeichen des Landes Tirol.
  • 1986 wurde ihm das Große Verdienstkreuz des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland verliehen.
  • Die Marktgemeinde Bischofshofen verlieh ihm 1984 ihre Ehrenbürgerschaft.

Die Dr.-Hans-Liebherr-Straße am Liebherr-Werk in Bischofshofen ist nach ihm benannt.

Weblink

Quellen