Haushaltsbudget der Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee
In diesem Artikel werden Daten zum Haushaltsbudget der Stadtgemeinde Neumarkt am Wallersee im Flachgau gesammelt.
Haushalt Voranschlag 2025
Voranschlag Dezember 2024 unter Bürgermeister David Egger-Kranzinger (SPÖ), der seit März 2024 Bürgermeister ist.
Unter den auf zwölf bis 20 geschätzten Salzburger Kommunen, die kein ausgeglichenes Budget 2025 zusammenbringen, wird auch die Stadt Neumarkt am Wallersee sein. Vor der Gemeindevertretungssitzung am Donnerstag, 12. Dezember 2024, in der der Jahresvoranschlag beschlossen werden soll, bestätigte Egger-Kranzinger, dass ein Finanzloch von fast vier Millionen Euro klafft. Ausgaben von 26,40 Millionen stehen im Finanzierungshaushalt Einnahmen von 22,44 Millionen Euro gegenüber.
Neben allgemein stark steigenden Ausgaben einerseits und stagnierenden Einnahmen andererseits gibt Egger-Kranzinger seinen ÖVP-Amtsvorgängern die Schuld an der Misere. Die Situation der 6 600-Einwohner-Stadt sei also teils von der Gemeinde selbst verschuldet, teils systembedingt. So würden die Transferzahlungen an das Land Salzburg (vor allem für Soziales und Krankenhäuser) von 2,4 Millionen (2020) auf 3,6 Millionen im Jahr 2025 steigen. Auch bei den Personalkosten gebe es ein Plus um 50 Prozent: von 4,1 Mill. Euro (2020) auf 6,1 Mill. (2024). Die Energiekosten steigen von 290.000 (vor vier Jahren) auf prognostizierte 560.000 Euro im Jahr 2025.
Auf der anderen Seite stiegen die Einnahmen nicht so stark: die Bundesertragsanteile von 5,5 (2020) auf 7,4 Mill. Euro (2025), die Kommunalsteuer von 2,3 (2020) auf 2,8 Mill. (2025). Der Schuldenstand werde Ende 2025 16,5 Millionen Euro erreichen.
Übersicht
- Einnahmen 22,44 Millionen Euro
- Ausgaben 26,40 Millionen Euro
Haushalt Voranschlag 2023
Voranschlag Dezember 2022 unter Bürgermeister DI Adi Rieger (ÖVP).
- Einnahmen 16.565.000 Millionen Euro
- Ausgaben 15.632.300 Millionen Euro
- Überschuss 932.700 Euro
- Investive Gebarung (Projekte, früher außerordentlicher Haushalt genannt): 1,638.000 Millionen Euro
- Auszahlungen 4.412.700 Millionen Euro
- Negativer Saldo -3.480.000 Millionen Euro, dieser Saldo wird mit dem Überschuss aus der operativen Gebahrung und dem Saldo aus der Finanzierungstätigkeit (neue Darlehenaufnahmen abzüglich laufender Tilgung in der Höhe von 3.480.000 Millionen Euro ausgeglichen.
- Nettoergebnis -551.100,-- Euro: Im Ergebnishaushalt werden alle finanzierungswirksamen und finanzierungsunwirksamen Aufwände (z. B. Abschreibungen, Dotierungen und Auflösungen von Rücklagen usw.) und Erträge dargestellt.
Geplante Investitionen 2023
- Neubau Haus der Vereine
- € 4.062.000,-- Ausgaben
- € -712.000,-- Förderungen
- € 3.350.000,-- Finanzierung durch Baukonto und Darlehne
- Straßenbau
- € 500.000,-- Ausgaben allgemeiner Straßenbau
- € 180.000,-- Geh- und Radweg Breinberg
- € 150.000,-- Lötschenparkplatz, erster Teil
- € 80.000,-- Sanierung Siedlungsstraße
- €-316.000,-- GAF- und Radwegförderung
- €-500.000,-- Darlehensaufnahme
- € 94.000,-- Finanzierung durch Zuführungen oder Grundstückserlöse
- Aufschließung Baugründe "Am Katzenberg"
- € 1.410.000,-- Gesamtkosten der Aufschließung
- € 410.000,-- Ausgaben
- €-300.000,-- Förderungen
- €-110.000,-- Finanzierung durch Zuführungen oder Grundstückserlöse
- Ankauf Gebäude Bezirksgericht
- € 400.000,-- Ankauf inkl. Nebenkosten
- €-350.000,-- Förderungen
- €- 50.000,-- Finanzierung durch Zuführungen oder Grundstückserlöse
Haushalt 2013
Unter Bürgermeister Dr. Emmerich Riesner (ÖVP).
- Ordentlicher Haushalt: 10,68 Millionen Euro
- Außerordentlicher Haushalt: 1,452 Millionen Euro
- Steuereinnahmen: 7,323 Millionen Euro
- Ertragsanteile: 4,675 Mio Euro (63,8 %)
- Kommunalsteuer: 1,77 Mio Euro (24,2 %)
- Grundsteuer: 512.000 Euro (7,0 %)
- Fremdenverkehrsabgabe: 49.000 Euro (0,7 %)
- Sonstige Abgaben: 317.000 Euro (4,3 %)
Quellen
- Finanzdaten von Österreichs Gemeinden → gewünschte Gemeinde eingeben
- Statistik Austria, Gemeindedaten
- www.sn.at, 11. Dezember 2024
- Stadtinfo Neumarkt am Wallersee, Ausgabe 2023/01, Seite 6, ein Beitrag von Finanzdirektor Andreas Wendtner