Breinberg
Breinberg ist ein Siedlungsgebiet östlich des Stadtzentrums der Flachgauer Stadt Neumarkt am Wallersee und gehört zur Ortschaft Pfongau.
Geografie
Dieses Siedlungsgebiet erhebt sich auf einer kleinen Erhebung, dessen höchster Punkt sich auf etwa 570 m ü. A. befindet. Im Osten fällt diese Erhebung steil zur Umfahrung Neumarkt am Wallersee ab.
Am Breinberg befindet sich die Redaktion des Mediums Doppelpunkt. Es gibt auch einen großen Kinderspielplatz.
Geschichte
Auf der ehemaligen Schneiderbaueralm entstand in der ersten Hälfte der 1970er-Jahre das Siedlungsgebiet Breinberg-Nord und Lerchenfeld. Am 31. Mai 1969 beschloss die Gemeindevertretung den Ankauf von etwa 40 000 Quadratmetern ohne den oberen Teil des Breinbergs zum Preis von öS 16,-- pro Quadratmeter. Nach Umwandlung des gesamten Geländes in ein reines Wohnbaugebiet wurde ein Bebauungsplan erstellt, der in der Gemeindevertretung am 1. Dezember 1972 beschlossen wurde. Darin wurde auch der Verkaufspreis von öS 85,-- für Mittelparzellen und öS 115,-- für Randparzellen plus Aufschließungskosten festgelegt.
Baubewerber hatten dann drei Jahre Zeit ab Kauf des Grundes mit dem Bau zu beginnen, der innerhalb von sechs Jahren zu vollenden war. Kleintierhaltung wurde ausdrücklich nur beschränkt genehmigt. Die ersten Baugenehmigungen bewilligte die Gemeinde dann am 11. April 1973.
Breinberg-Mitte war bereits früher mit einigen Gebäuden besiedelt. So stand z. B. dort das "Breinberg- oder Seppengut", das am 31. März 1980 einem Brand zum Opfer fiel. Zwischen 1974 und und 1991 entstanden hier erste Häuser. Darunter auch Parzellen, die die Heimat Österreich gemeinnützige Wohnungs- und Siedlungsgesellschaft m.b.H. erworben hatte.
Breinberg-West entstand dann ab 1997, wobei die Asen Wohnbau Gesellschaft mbH. bereits mit Kaufvertrag vom 1. März 1993 einige Parzellen erworben hatte. Für die Siedlung Breinberg-Süd erhielt die Heimat Österreich, die das Gelände mit Kaufvertrag vom 2. März 1992 erworben hatte, mit 24. Jänner 2000 die Baubewilligung.
Ereignisse
Am 31. Mai 2016 brach in einem Wohnhaus bei Schweißarbeiten ein Großbrand aus. Die Flammen wüteten in einer angebauten Werkstatt sowie im Bereich des Wohnhauses ein Cobra-Polizist konnte drei Gasflaschen aufschießen. Wie sich später herstellte, handelte es sich bei der Werkstatt um eine Autoreparaturwerkstatt inmitten eines Wohngebiets.[1]
Weblinks
- Lage auf AMap
Quellen
- Deinhammer, Helmut: Haus- und Hofchronik Neumarkt am Wallersee, Neumarkt, im Selbstverlag des Autors, Druck Neumarkter Druckerei, 2001
- Austrian Map, Teil der Österreichischen Karte des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), im Internet unter maps.bev.gv.at abrufbar. Hinweis: Da das BEV mit Anfang November 2022 sein Internet-Link-System umgestellt hat, sind noch nicht alle Salzburgwiki-Weblinks auf AMap korrigiert (Stand 8. Mai 2023).
Einzelnachweis
- ↑ Quelle salzburger nachrichten online und www.feuerwehr-neumarkt.at abgefragt am 19. November 2017
Katastralgemeinden: Neumarkt-Markt · Neumarkt-Land · Neufahrn · Matzing
Stadtzentrum: Stadtzentrum Neumarkt am Wallersee
Ortschaften: Lengroid · Maierhof · Neufahrn · Matzing · Pfongau · Schalkham · Sighartstein · Sommerholz · Thalham · Wallersee-Ostbucht · Wertheim
Ortsteile: Haslach · Kühberg · Breinberg
Weiler: Agspaltererhof · Aring · Baumgarten · Brandstatt · Brunnkehrer · Diesenberg · Ederbauer · Edhof · Glemegg · Grabenmühle · Gruber · Haltinger · Hangwaldmühle · Karlbauer · Kienberg (Neufahrn) · Kolomansroid · Roid · Sendlberg · Wallester · Wiedweng · Wierer · Wies · Wimmer ·