Hermann Rohrmoser
Hermann Rohrmoser (* 1965) ist Bürgermeister (SPÖ) der Mitterpinzgauer Gemeinde Maria Alm am Steinernen Meer.
Leben
Im Zivilberuf ist Rohrmoser Tischler.
Hermann Rohrmoser ist der zweitälteste von fünf Brüdern, um zwei Jahre jünger als Erich Rohrmoser (Bürgermeister von Saalfelden). Sie wuchsen in der Maria Almer Ortschaft Hinterthal auf. "Wir haben uns als Buben gut vertragen", sagt Hermann Rohrmoser. "Aber natürlich gab es unter Brüdern auch manchen Konflikt." Die Freizeit verbrachten sie meistens in den Wäldern und Bergen, die sie in Hinterthal vor der Haustür hatten. Hermann ist wie Erich ein ausgezeichneter Skifahrer. "Wir hatten aber keinen Trainer", sagt Erich, "wir haben uns auf einem Hang einen Slalom mit Stangen gesteckt und uns die Technik selbst beigebracht." Die Liebe zur Natur verbindet die beiden noch heute. Außer zum Skifahren gehen sie manchmal auch gemeinsam auf die Jagd.
Politik
Hermann Rohrmoser engagierte sich in Maria Alm schon seit der Gemeindevertretungswahl 2009 in der Gemeindepolitik.
Die Ausgangslage für die Gemeindevertretungswahl 2019 war die folgende:
Im Vorfeld der Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahl 2009 hatte sich die "Wählergemeinschaft Pro Maria Alm" (WPM) gebildet, zum Teil aus ehemaligen ÖVP-Leuten. Ihr Kandidat Alois Gadenstätter wurde in der Stichwahl zum Bürgermeister gewählt und brach so die jahrzehntelange Vorherrschaft der ÖVP. Nun aber, im Herbst 2018, verzichtete Gadenstätter auf einen neuerlichen Antritt. Daraufhin nutzte die WPM ihre absolute Gemeindevertretungsmehrheit, um am 13. Dezember 2018 einen neuen Bürgermeister zu wählen: Siegfried Rainer, Angestellter bei der Pinzgau Milch und Obmann des Eisschützenvereins.
Gegen diesen erst seit Kurzem amtierenden Bürgermeister trat Hermann Rohrmoser an und konnte ihn in der Bürgermeisterwahl am 10. März 2019 überraschend an der Wahlurne mit 54,92 zu 45,08 Prozent der Stimmen entthronen.
Bei der gleichzeitigen Gemeindevertretungswahl lief es für die SPÖ ebenfalls sehr gut: Der Stimmenanteil der WPM stürzte gegenüber 2014 von 52,1 auf 24,6 Prozent, die SPÖ verdoppelte ihren Wählerzuspruch von 16,2 auf 33,9 Prozent – übertroffen nur von der ÖVP, die sich von 25,6 auf 36,8 Prozent steigern konnte.
Quellen
- 4. Dezember 2018: Neue Ortschefs in Radstadt und Maria Alm
- 11. März 2019: Saalfelden und Maria Alm: Nachbarorte haben zwei Brüder als Bürgermeister (Anton Kaindl)
- Artikel "Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2019 (Pinzgau)" und Artikel zu den vorherigen Wahlen
Vorgänger |
Bürgermeister von Maria Alm am Steinernen Meer seit 2019 |
Nachfolger
|