Jakob Hacksteiner
Jakob Hacksteiner (* 12. September 1870 in Goldegg; † 23. Juli 1962 in der Stadt Salzburg)[1] war der vorletzte Bürgermeister der damaligen Gemeinde Morzg.
Leben
Jakob Hacksteiner war der Sohn des Goldegger Tischlermeisters Anton Hacksteiner und seiner Frau Magdalena, geborene Resch.[2] Er war Tischler von Beruf und er wohnte in der Morzger Straße Nr. 34. Im Nebengebäude an der Nordseite seines Wohnhauses war die Werkstatt seiner Bau- und Möbeltischlerei.
In der Zeit von 1922 bis 1938 war Jakob Hacksteiner Bürgermeister der Gemeinde Morzg, die bis 1938 eine selbständige Gemeinde war. Seine Amtszeit endete zu Ende des Jahres 1938 durch die Eingemeindung der Gemeinde Morzg als einen weiteren Stadtteil der Stadt Salzburg.
Als Bürgermeister erwarb sich Jakob Hacksteiner in seiner Amtszeit großes Ansehen, insbesondere weil er sich in Morzg für den sozialen Wohnbau (in der Bernardigasse Haus Nr. 11, 13, 15, 17 ) und die Errichtung der Wasserleitung sehr einsetzt hatte. In den 1920er- und 1930er-Jahren waren dies für den kleinen Ort am Land damals große Errungenschaften. Er war ein entschiedener Gegner der Eingemeindung der Gemeinde Morzg nach Salzburg. Nach dem Anschluss verlor er das Bürgermeisteramt an Peter Aschauer.
Seit 1896 war er verheiratet mit der Wirtstochter Therese, geborene Hasiwether (* 16. August 1870 in Vigaun; † 16. Februar 1942 in der Stadt Salzburg).[3] Kinder hatte er keine.
Ehrungen
In Würdigung seiner Verdienste verlieh ihm die Gemeinde Morzg 1933 ihre Ehrenbürgerschaft.
1937 erhielt er die Goldene Medaille für Verdienste um die Republik Österreich.
Nach ihm ist im Salzburger Stadtteil Morzg der Jakob-Hacksteiner-Weg benannt.
An Jakob Hacksteiner erinnern einige Inschriften an folgenden Gebäude und Bauten:
Haus Bernardigasse Nr. 11, 13, 15, 17 Freso: "Hl. Florian" mit Schriftzug "erbaut 1927, aus Mitteln der Landeswohnbauanleihe v.d.Gem. Morzg unter Bürgerm. Hacksteiner" sowie ein Schriftzug an seinem Haus an der Morzger Straße.
Quellen
- Info zu ' Jakob-Hacksteiner-Weg' auf gis.stadt-salzburg.at
- Nach NS-belasteten Personen benannte Straßen in der Stadt Salzburg. Schlussbericht des Fachbeirats "Erläuterungen von Straßennamen". Teil B: Biografien. Salzburg 2021.
Einzelnachweise
Vorgänger |
Bürgermeister der Gemeinde Morzg 1922−1938 |
Nachfolger |