16. August

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Juli · August · September

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30 31


Der 16. August ist der 228. (in Schaltjahren 229.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 137 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

18. Jahrhundert
1799: der letzte Bischof von Gurk, der den Titel "Fürstbischof" trägt, Franz II. Xaver von Salm-Reifferscheidt-Krautheim, unternimmt den ersten Versuch der Großglockner Erstbesteigung, der aber wegen Schlechtwetter erfolglos bleibt
19. Jahrhundert
1807: ereignet sich eines der historischen Hochwasser in der Stadt Salzburg und in Mittersill, das den Markt für eine Woche von der Umwelt abschließt
1874: Feuerwehrhauptmann Heinrich Gierth gibt den "Startschuss" zur Gründung des Salzburger Landesfeuerwehrverbandes
1885: der Oesterreichische Alpenverein bewilligt die Errichtung der meteorologischen Station auf dem Hohen Sonnblick
1896:
... mit Beschluss des Gemeinderats von Großgmain wird Martin Flaschberger, langjähriger Pfarrer von Großgmain, zum Ehrenbürger der Gemeinde ernannt
... findet in Niederalm ein Fest anlässlich der Kreuzerhöhung und des Abschlusses einer Restaurierung der Pfarrkirche zum hl. Johannes dem Täufer statt
20. Jahrhundert
1909: Oberlehrer Josef Schöpf heiratet Anna, geborene Perwein
1917: der Ehrenbürger von Goldegg, Georg Pronebner, der seit 1891 Pfarrer von Goldegg war, tritt zurück
1926: wird der Flugplatz in Maxglan, heute Flughafen Salzburg W. A. Mozart, mit dem Eröffnungsflug München–Salzburg–Flugplatz Reichenhall-Mayerhof (Bad Reichenhall) in Betrieb genommen
1930: die heutige Alois-Oedl-Straße in Hallein erhält ihren Namen nach dem verdienten Halleiner Bürgermeister Alois Oedl
1938: erscheint die Salzburger Landeszeitung erstmals als amtliche Tageszeitung des Landes, dann Reichsgaus Salzburg
1944: findet als eine von zwei Veranstaltungen der abgesagten Salzburger Festspiele die Generalprobe der Richard Strauss-Oper Die Liebe der Danae unter der Leitung von Clemens Krauss statt
1946:
... Treibstoff wird derzeit nur für Fahrzeuge der öffentlichen Sicherheit, der Feuerwehren, des Gesundheitswesens und der versorgungswichtigen Betriebe zugeteilt
... ab heute darf jeder Österreicher mit einem alliierten Identitätsausweis innerhalb Österreichs frei reisen
1947: Forstrat Hofrat Ferdinand Krackowizer feiert im Peterskeller sein 50jähriges Maturajubiläum
1952: wütet ein Regensturm über Salzburg, bei dem vor allem Baracken in Hellbrunn und im Lager Alpenstraße schwer in Mitleidenschaft gezogen werden
1956: werden im Gebiet des Großglockners große Kohlweißlingsschwärme, die nach Süden streben, bei ihrer Alpenquerung beobachtet
1962: Josefine Wallack, Gattin des Erbauers der Großglockner Hochalpenstraße und der Gerlos Alpenstraße, Hofrat Dipl.-Ing. Franz Wallack, wird vom Präsident der Großglockner Hochalpenstraßen AG, Landeshauptmann DDr. Hans Lechner, mit dem silbernen Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich ausgezeichnet
1970: wird der einzige Fund eines Lampronia splendidella im Land Salzburg von Fritz Mairhuber im Bluntautal in Golling gemacht
1973: wird das ARBÖ-Prüfzentrum in Bad Gastein eröffnet
1989: wird Franz Graber Pfarrprovisor von Seekirchen am Wallersee
1998: endet das 2. Stiegl Swing Festival Anif
21. Jahrhundert
2001: treffen sich in der Stadt Salzburg an die 200 Theologinnen aus über 20 europäischen Ländern sowie Gäste aus Paraguay, Brasilien, Japan und den USA; sie diskutieren im Rahmen der neunten Internationalen Konferenz der ESWTR (Europäische Gesellschaft für Theologische Forschung von Frauen) die Frage der anhaltenden Relevanz des Begriffs "Befreiung" für die mittlerweile stark ausdifferenzierten Ansätze feministischer Theologie. Die Konferenz steht unter der Überschrift "Befreiung am Ende? Am Ende Befreiung!". Superintendentin Müller und Rabbinerin Goodman-Thau eröffnen das Treffen.
2004: endet der erste Olympiaauftritt des Florettfechters Roland Schlosser in der ersten Runde
2005: feiert Erzbischof Alois Kothgasser sein 50-jähriges Professjubiläum
2006: findet der 1. Salzburger Drachenbootcup auf dem Bürmooser See statt
2008: erliegt in Innsbruck, Tirol, der Nordische Kombinierer Alfred Rainer aus Saalfelden am Steinernen Meer eine Woche nach einem Freizeitunfall seinen schweren Kopfverletzungen
2018: beginnt die Next Generation Trophy 2018, die 10 Auflage des U16-Turniers des FC Red Bull Salzburg
2021: der Abriss der ehemals denkmalgeschützten Brauerei Guggenthal, die bei einem ungeklärten Großbrand 2018 abbrannte, beginnt

Geboren

17. Jahrhundert
1651: Balthasar Permoser in Kammer bei Traunstein, Barockbildhauer
19. Jahrhundert
1812: Karl Fritsch in Prag, Meteorologe
1873: Hermann Haagn, Präsident der Salzburger Handelskammer
1897: Franz Moser in Thalgau, ein Salzburger SPÖ-Politiker, insbesondere Bürgermeister der Flachgauer (Markt-)Gemeinde Grödig
20. Jahrhundert
1900: Hilda Crozzoli-Bandian in Maxglan, die erste Baumeisterin Österreichs
1911: Fred Rössner in St. Johann am Tauern, Steiermark, Skirennläufer, -trainer und -funktionär
1928: Johann "Jacky" Hoffmann, Stadt- und langjähriger Gemeinderat (SPÖ) der Stadt Salzburg, Sportfunktionär
1930: Walter Sulzberger in Piesendorf, Hofrat Prof. Dr., Lehrer, Erwachsenenbildner und Salzburger Gemeinderat
1931: Theo Mayer-Maly in Wien, em. o. Univ.-Prof. Dr. DDr. h. c. mult., Jurist
1939: Herbert Winkler, Bürgermeister von Thalgau
1942: Erich Stocker in Steinfeld im Drautal, Kärnten, Ao. Univ.-Prof., Geograf und Ao.Professor der Universität Salzburg
1943: Franz Ortner in Tristach bei Lienz, Ao. Univ.-Prof. DDr., Salzburger Kirchenhistoriker
1955: Hildegund Amanshauser in der Stadt Salzburg, Kunsthistorikerin
1965: Albert Thaddäus Esterbauer in Tamsweg, Vizekanzler der Erzbischöflichen Kurie in Salzburg
1966: Bernhard Röck in Imsterberg, Tirol, Benediktinerpater und Superior der Wallfahrtsbasilika Maria Plain
1982: Stefan Maierhofer, ehemaliger Fußballspieler bei FC Red Bull Salzburg
1988: Paulo Miranda in Castro (Brasilien), Fußballspieler bei FC Red Bull Salzburg
1994: Fabio Strauss, Fußballspieler beim SV Austria Salzburg

Gestorben

19. Jahrhundert
1862: Johann Zehentner in Werfen, Mesner und Schullehrer den Volksschulen in Dürrnberg und Werfen
20. Jahrhundert
1915: Hans Hummer, Gemeindevorstand von Maxglan
1941:
... Johann Belousov in der Heilanstalt Eglfing-Haar (ermordet), ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
... Augustin Reiter, Geistlicher Rat, Dr., römisch-katholischer Geistlicher, insbesondere Pfarrer in Wagrain und Pfarrer von St. Johann in Tirol
1977: stirbt das auch von Salzburger Teenagern umschwärmte Idol Elvis Presley ("King of Rock 'n' Roll") im Alter von 42 Jahren in Memphis/Tennessee an Herzversagen
1982: Karl Schinwald in Eugendorf, Priester
1984: Norbert Wolf, Direktor des Akademischen Gymnasiums in der Stadt Salzburg
1994: Karl Zinnburg in Ardning, Bezirk Liezen, Stmk., Mag. Prof. Dr. phil., Salzburger Brauchforscher
1997: Gustav Zeillinger in Oberalm, Salzburger FPÖ-Politiker, Nationalratsabgeordneter, Volksanwalt
21. Jahrhundert
2008: Alfred Rainer in Innsbruck, Tirol, Nordischer Kombinierer aus Saalfelden am Steinernen Meer
2009: Johann Höllwerth, Landwirt und Bürgermeister von Niedernsill
2015: Helmut Preisenschuh, Tischlermeister und Lokalpolitiker
2016: Hans Roth in Laufen an der Salzach, Heimatforscher
2018: Helmut Lehner, Vorstandsdirektor der Firma Milupa

Fest- und Gedenktage

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 16. August vor ...

... 372 Jahren
kommt der Barockbildhauer Balthasar Permoser in Kammer bei Traunstein zur Welt
... 224 Jahren
unternimmt der letzte Bischof von Gurk, der den Titel "Fürstbischof" trägt, Franz II. Xaver von Salm-Reifferscheidt-Krautheim, den ersten Versuch der Großglockner Erstbesteigung, der aber wegen Schlechtwetter erfolglos bleibt
... 216 Jahren
ereignet sich eines der historischen Hochwasser in der Stadt Salzburg und Mittersill
... 149 Jahren
gibt Feuerwehrhauptmann Heinrich Gierth den "Startschuss" zur Gründung des Salzburger Landesfeuerwehrverbandes
... 138 Jahren
bewilligt der Oesterreichische Alpenverein die Errichtung der meteorologischen Station auf dem Hohen Sonnblick
... 97 Jahren
wird der Flugplatz in Maxglan, heute Flughafen Salzburg W. A. Mozart, mit dem Eröffnungsflug München–Salzburg–Flugplatz Reichenhall-Mayerhof in Betrieb genommen
... 92 Jahren
wird der Jurist und Universitätsprofessor Theo Mayer-Maly geboren
... 50 Jahren
wird das ARBÖ-Prüfzentrum in Bad Gastein eröffnet
... 25 Jahren
endet das 2. Stiegl Swing Festival Anif
... 18 Jahren
feiert Erzbischof Alois Kothgasser sein 50-jähriges Professjubiläum
... 15 Jahren
erliegt der Nordische Kombinierer Alfred Rainer aus Saalfelden am Steinernen Meer eine Woche nach einem Freizeitunfall seinen schweren Kopfverletzungen
... 2 Jahren
beginnt der Abriss der ehemals denkmalgeschützten Brauerei Guggenthal, die bei einem ungeklärten Großbrand 2018 abbrannte

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 16. August verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks