12. September

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

August · September · Oktober

1 2 3 4 5 6 7
8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21
22 23 24 25 26 27 28
29 30


Der 12. September ist der 255. (in Schaltjahren 256.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 110 Tage bis zum Jahresende.

Ereignisse

17. Jahrhundert
1635: ergeht vom Konsistorium in Salz­burg an den Dechant von Saalfelden der Auftrag, er möge den Orts­geistlichen die Vollmacht ertei­len, die abgelegenen Bestat­tungsorte der Pesttoten nach römischem Ri­tus zu segnen
19. Jahrhundert
1805: wird Bayern im Frankfurter Vertrag für den Verlust Südtirols mit Salzburg, Berchtesgaden, dem Innviertel und einem Teil des Hausruckviertels entschädigt
1817: waltet Scharfrichter (und Taufpate von Joseph Mohr) Franz Joseph Wohlmuth im hohen Alter von 79 Jahren ein letztes Mal seines Amtes; es war dies die letzte belegte Hinrichtung mit einem Schwert in Salzburg;
1824: der zum Bischof des Bistums Seckau und Administrator der Diözese Leoben nominierte Roman Zängerle erhält von (Fürst)Erzbischof Augustin Johann Joseph Gruber die Bischofsweihe
1825: berichtet Franz Schubert seinem Bruder Ferdinand in einem Brief von seiner Reise nach Salzburg und ins Gasteinertal
1844: besucht Karoline Auguste von Bayern die Halleiner Schulschwestern
1878: finden die Städte- und Märktewahl statt
1892: der Bauer am Pichlgut im Rauriser Unterland und spätere Gemeindevorsteher von Rauris Johann Palfinger heiratet Christina Arlhofer
1895: beschließt der Gemeindeausschuss des Marktes Tamsweg, das heutige Rathausgebäude anzukaufen
20. Jahrhundert
1909: wird das Anton-Wallner-Denkmal in Krimml enthüllt
1915: beginnen die Arbeiten der Verbauung des Kehlbaches in Elsbethen durch russische Kriegsgefangene, woran heute noch der Russenstein erinnert
1917: gründet August Arnold die Arnold & Richter Cine-Technik in München, Bayern
1927: Baubeginn der Lichtspiele Maxglan in Maxglan
1926: der 1. Salzburger SK 1919 gewinnt das Finalspiel im Salzburger Fußballcup 1925/26 1:0 gegen Hertha Salzburg
1946:
... beginnen die Landesmeisterschaften im Tennis
... findet in Zell am See ein Amtstag der Landwirtschaftskrankenkasse für den Pinzgau statt
1948: 2. Motorrad-Straßen-Rundrennen auf der Westautobahn in Salzburg-Liefering
1954: findet eine große Polydor-Schlager-Revue im Festspielhaus mit dem Tanzorchester Kurt Edelhagen, Caterina Valente, René Carol und den Four Pops statt − wer erinnert sich noch an die Schallplatten von Polydor?
1955: gründet Dr. Hans Manzano mit einigen wichtigen Persönlichkeiten aus Politik und Wirtschaft den Golf & Country Club Salzburg Schloss Kleßheim
1971: wird in Folgaria (Vielgereuth) im italienischen Trentino der Friedhof des Salzburger Hausregiments Erzherzog Rainer Nr. 59 nach einer Restaurierung von Salzburgs Landeshauptmann DDr. Hans Lechner und Bürgermeister-Stellvertreter Dr. Franz Kläring neu geweiht
1980: Josef Reschen wird zum Nachfolger von Heinrich Salfenauer als Bürgermeister der Stadt Salzburg gewählt, Gerhard Buchleitner wird Stadtrat
1983: eröffnet die Skihauptschule Bad Gastein ein Internat in der Jugendherberge Bad Gastein
1996: das Bundesgymnasium in Seekirchen am Wallersee wird eröffnet
1999: in St. Georgen bei Salzburg wird das neue Gemeindekreuz bei einem Dorffest von Dechant Ignaz Binggl geweiht
21. Jahrhundert
2001: beginnt der zweite WEB-Prozess gegen fünf IMMAG-Mitarbeiter
2008:
... eröffnet die Salzburger Sand- und Kieswerke GmbH ihre neue Zentrale in Kasern
... wird das Leopold Kohr-Forschungszentrum an der Universität Salzburg eröffnet
2009: findet das Westwind- Festival am Residenzplatz statt
2013: wird Johannes Plötzeneder zum Amtsführenden Präsidenten des Salzburger Landesschulrats ernannt
2015: schließt das Casino Bad Gastein im Grand Hotel de l'Europe in Bad Gastein
2021: die Berchtesgadener Land Bahn beendet den Betrieb ihrer Bahnlinie, die von der Bayrischen Regionalbahn übernommen wird

Geboren

17. Jahrhundert
1660: Wolf Hanibal Graf Schrattenbach auf Burg Lemberg in der Steiermark, Salzburger Domherr und Domdechant
19. Jahrhundert
1814: Julius Lonski von Pilawa auf Schloss Pogórska Wola bei Tarnów in Galizien, k.k. Finanzoberaufseher, Wilhelmwirt in Saalfelden-Bsuch und Gutsbesitzer in Taxach-Au
1870: Jakob Hacksteiner in Goldegg, Bürgermeister der Gemeinde Morzg
1878: Alois Lackner in Reitdorf, Vorderaigenhofbauer und Gemeindevorsteher von Flachau
1898:
... August Arnold in Werfen, Filmpionier
... Rosa Brunner in Badgastein, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
20. Jahrhundert
1900: Karl Biack in Tulln, ., ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
1919: Gilbert Schuchter, Salzburger Dirigent, Pianist und Klavierpädagoge
1929:
... Alfons Meindl, Unternehmer
... Günter Praschak in Heidenreichstein, NÖ., Fußballspieler und -trainer
1943: Günther Guggumos, Priester
1946: Rainer Wilflinger in Bad Ischl, ., langjähriger Mitarbeiter der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde
1958: Rupert Johannes Klieber in Radstadt, Kirchenhistoriker
1968: Hermann Imminger, Pfarrer von Salzburg-Parsch
1970: Ulrike Hampel in Graz, Steiermark, Archäologin
1994: Raphael Dwamena in Nkankaw, Ghana, Fußballspieler bei FC Liefering

Gestorben

15. Jahrhundert
1414: Friedrich von Perneck, Bischof von Seckau
17. Jahrhundert
1678: Placidus Hieber von Greifenfels in Lambach; Abt des Stiftes Lambach
20. Jahrhundert
1921: Richard von Lonski in Torren, Oberjäger der Herrschaft Blühnbach im Blühnbachtal in Tenneck im Pongau
1946: Frieda Richard in der Stadt Salzburg, Film- und Theaterschauspielerin
1952: Johann Schöndorfer in der Stadt Salzburg, Priester
1966: Ferdinand Auer in der Stadt Salzburg, Oberlehrer und Schulleiter der Flachgauer Volksschule Michaelbeuern
1973: Ernst Baron Preuschen in der Stadt Salzburg, Montaningenieur und Archäologe
1988: Georg Horninger in Gallspach, ., Professor einer der Pioniere der österreichischen Baugeologie
1994: Walter Aichinger in der Stadt Salzburg, Sportfunktionär und Abgeordneter zum Landtag
1998: Alois Hanselitsch, Wirkl. Hofrat Dr. iur., Salzburger Landesbeamter und SPÖ-Politiker, insbesondere Vizebürgermeister der Stadt Salzburg
21. Jahrhundert
2010: Josef Brieger, Wirtschaftstreibender
2011: Hans Greisberger in Thalgau, Erbhofbauer am Altmanngut in Thalgau-Oberdorf und langjähriger Hauptmann der Historische Schützenkompanie Thalgau
2015: Bartholomäus Brötzner senior, Ringer des A.C. Wals
2017: Helmut Dschulnigg senior, Kaufmann
2020: Josef Neumayr, Professor, Salzburger Komponist

Fest- und Gedenktage

Heiligster Name Mariens
→ siehe Frauendreißiger

Portal Geschichte

Im Portal Geschichte steht am 12. September vor ...

... 609 Jahren
stirbt Friedrich von Perneck, Bischof von Seckau
... 363 Jahren
kommt der spätere Salzburger Domherr und Domdechant Wolf Hanibal Graf Schrattenbach auf Burg Lemberg in der Steiermark zur Welt
... 206 Jahren
waltet Scharfrichter Franz Joseph Wohlmuth im hohen Alter von 79 Jahren ein letztes Mal seines Amtes; es war dies die letzte belegte Hinrichtung mit einem Schwert in Salzburg;
... 125 Jahren
kommt der Filmpionier August Arnold in Werfen zur Welt
... 96 Jahren
ist Baubeginn der Lichtspiele Maxglan in der damals noch eigenständigen Gemeinde Maxglan
... 75 Jahren
findet das 2. Motorrad-Straßen-Rundrennen auf der Autobahn in Salzburg-Liefering statt
... 52 Jahren
wird in Folgaria (Vielgereuth) im italienischen Trentino der Friedhof des Salzburger Hausregiments Erzherzog Rainer Nr. 59 nach einer Restaurierung neu geweiht
... 27 Jahren
wird das Bundesgymnasium in Seekirchen am Wallersee eröffnet
... 15 Jahren
wird das Leopold Kohr-Forschungszentrum an der Universität Salzburg eröffnet
... 8 Jahren
schließt das Casino Bad Gastein im Grand Hotel de l'Europe in Bad Gastein

und ein Blick in das Kirchenjahr zeigt, dass heute das Fest "Heiligster Name Mariens" gefeiert wird, siehe Frauendreißiger

Siehe auch

Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:

Seiten, die auf 12. September verlinken.

Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.

Weblinks