Kreisverkehr Rudolfsplatz

Der Kreisverkehr Rudolfsplatz ist ein wichtiger Verkehrsknoten in der Salzburger Altstadt in Nonntal.
Allgemeines
Seit 1929 befand sich anstelle der heute von der Stadt Salzburg mit Blumen begrünten Verkehrsinsel im Mittelpunkt des Kreisverkehrs auf dem Rudolfsplatz eine Mobil-Tankstelle auf dem Rudolfsplatz. Sie bestand bis 1966.
Der Rudolfsplatz war von jeher ein Verkehrs-Nadelöhr. Schon während der Planung und dem anschließenden Bau der Tankstelle beanstandeten Kritiker, dass das Gebäude in dieser verkehrsintensiven Lage die Übersichtlichkeit verringern und die Unfallgefahr deutlich erhöhen würde. Der Transformator war bis dahin nur von Buschwerk umgeben, um ihn zu verbergen. Gesteigertes Verkehrsaufkommen und die sich häufenden Unfälle rund um die Tankstelle führten Ende 1952 zur Errichtung einer Ampelanlage, die zeitgleich mit jener auf dem Dr.-Franz-Rehrl-Platz in Betrieb ging. Zusätzlich sollte ein Posten vom Balkon der Polizeikaserne über Megaphon in das Verkehrsgeschehen eingreifen.[1] Es lässt sich heute nicht mehr feststellen, ob die in der Zeitung angekündigte Maßnahme auch umgesetzt wurde.
Das Salzburger Kuratorium für Verkehrssicherheit erkannte aufgrund des weiter steigenden Verkehrsaufkommen die Notwenigkeit, den Kreuzungsbereich in alle Richtungen deutlich zu verbreitern. Das konnte aber nur durch die Reduzierung des Tankstellenareals ermöglicht werden. Im Frühjahr 1966 die Würfel gefallen, und mit Ende April entfernte man die Tankstellengebäude zugunsten einer verkleinerten Verkehrsinsel.[2]
Eine Luftaufnahme zu Beginn der 1980er-Jahre zeigt noch das freie Terrain des ehemaligen Tankstellenplatzes, und verblasste Fundamentreste zeugen noch von der Zeit, als sich dort eine Tankstelle befand. Heute ist der Rudolfsplatz nicht nur eine Verkehrs-, sondern auch eine Blumeninsel geworden, die von der Stadtgärtnerei jedes Jahr von Neuem in voller Pracht gestaltet wird.
Da sich im Kreisverkehr immer wieder Auffahrunfälle aufgrund von Rückstaus ereigneten, die durch Fahrzeuge entstanden, die von der Alpenstraße oder Petersbrunnstraße (aus Nonntal kommend) in das Kaiviertel abbiegen wollten, wurde mit 15. November 2010 ein Abbiegeverbot im Kreisverkehr erlassen. Fahrzeuge, die nun von Salzburg Süd oder Nonntal in das Kaiviertel möchten (z. B. zum Parkplatz Kajetanerplatz oder in die Parkgarage Barmherzige Brüder) müssen nun zunächst über die Karolinenbrücke fahren und über den Kreisverkehr Dr.-Franz-Rehrl-Platz wieder über die Karolinenbrücke in die Kaigasse einfahren.
Quellen
- "Salzburger Nachrichten", 13. November 2010
- SALZBURGWIKI-Artikel "Mobil-Tankstelle auf dem Rudolfsplatz" und dortige Quellen
Einzelnachweise
- ↑ "Salzburger Nachrichten", 6. Dezember 1952, Seite 5
- ↑ "Salzburger Nachrichten", 21. April 1966, Seite 5