Rudolfsplatz

Der Rudolfsplatz ist ein Platz und einer der zentralen Verkehrsknoten in der Landeshauptstadt Salzburg.
Inhaltsverzeichnis
Namensgebung
Der Platz ist, wie der Rudolfskai, seit 1910 nach Kronprinz Rudolf (* 1858; † 1889) benannt.
Lage
Er befindet sich am linken Salzachufer vor der Karolinenbrücke (auch Nonntaler Brücke genannt) im Südosten der Altstadt, gehört jedoch bereits zu Nonntal.
Bedeutung
Am Rudolfsplatz treffen der Rudolfskai, der von der Staatsbrücke als Einbahnstraße stadtsauswärts führt, sowie die in beiden Richtungen befahrene Straße über die Karolinenbrücke (Salzach), die Ausfahrt vom Kajetanerplatz, sowie die beiden stadteinwärts führenden Hellbrunner Straße und Nonntaler Hauptstraße zusammen.
Gebäude
Der Rudolfsplatz ist mit markanten Gebäuden umbaut:
- Salzburger Landesgerichtsgebäude, Rudolfsplatz Nr. 2
- ehemalige Polizeikaserne, Rudolfsplatz Nr. 3
- Gründerzeitvilla, mit Adresse Rudolfskai Nr. 54
Ämter
- Bezirksgericht Salzburg, Rudolfsplatz Nr. 3
- Landesgericht Salzburg, Rudolfsplatz Nr. 2
Geschichte
- Nach dem Zweiten Weltkrieg befand sich anstelle der heute von der Stadt Salzburg mit Blumen begrünten Verkehrsinsel im Mittelpunkt des Kreisverkehrs eine Tankstelle.
- Im Gebäude Rudolfsplatz Nr. 3 war früher die Polizeikaserne, die nach dem Neubau der Landespolizeidirektion in die Alpenstraße übersiedelte.
Verkehr
Der Rudolfsplatz ist als Kreisverkehr konzipiert. Weil sich dort immer wieder Auffahrunfälle infolge von Rückstau ergaben, die durch Fahrzeuge entstanden, die von der Alpenstraße oder Petersbrunnstraße (aus Nonntal kommend) in das Kaiviertel abbiegen wollten, wurde mit 15. November 2010 ein Abbiegeverbot im Kreisverkehr erlassen. Fahrzeuge, die nun von Salzburg Süd oder Nonntal in das Kaiviertel (z. B. zum Parkplatz Kajetanerplatz oder in die Parkgarage Barmherzige Brüder) möchten, müssen nun zunächst die Karolinenbrücke überqueren, den Kreisverkehr Dr.-Franz-Rehrl-Platz umrunden und dann wieder zurück über die Karolinenbrücke in die Kaigasse einfahren.
Täglich werden auf diesem Platz rund 55 000 Kfz gezählt.
Luftgüte
Am Rudolfsplatz ist eine permanente Messstelle zur Erfassung und Beurteilung der Luftgüte in der Stadt Salzburg eingerichtet. Hier werden täglich verschiedene Parameter zur Luftreinhaltung erhoben und mit anderen Messstellen im Land Salzburg in Vergleich gesetzt[1].
Am Freitagabend, den 26. Februar 2016, war ein arbeitsloser 32-jähriger Salzburger kurz vor Mitternacht zu schnell und alkoholisiert (1,5 Promille) von der Hellbrunner Straße auf den Rudolfsplatz unterwegs. In der Rechtskurve am Platz verlor er die Kontrolle über sein Auto und prallte gegen die dort auf der begrünten Verkehrsinsel aufgestellte Station zur Messung der Luftgüte. Der Metallcontainer wurde dabei zerstört und es entstand ein Sachschaden in der Höhe von mehreren zehntausend Euro.[2]
Bilder
Rudolfsplatz – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Quellen
- Info zu Rudolfsplatz auf gis.stadt-salzburg.at*
- Foto in Salzburg Vorstädte Album 1860 - 1930, Verlag für Photografie, Wien, 1998
- Martin, Franz: Salzburger Straßennamen. Verzeichnis der Straßen, Gassen, Plätze, Wege, Brücken, Tore und Parks mit Erklärung ihrer Namen. 5., wesentlich überarbeitete Auflage von Leitner-Martin, Willa und Martin, Andreas. Mitteilungen der Gesellschaft für Salzburger Landeskunde, 25. Ergänzungsband, Selbstverlag der Gesellschaft, Salzburg 2006
- lebens.linien, Ausgabe 45, Dezember 2010
- Mag. Thomas Schmiedbauer,
Einzelnachweise
- ↑ Land Salzburg Luftgütebericht
- ↑ Salzburger Nachrichten, 27. Februar 2016