15. November
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 15. November ist der 319. (in Schaltjahren 320.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 46 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
18. Jahrhundert
- 1701: findet die feierliche Einführung des St. Rupert-Ordens in der Dreifaltigkeitskirche in der Stadt Salzburg mit großer Festlichkeit statt; diese Kirche war in den Folgejahren die Ordenskirche und sie ist es bis heute geblieben
19. Jahrhundert
- 1852: Ignaz Blaschke Ritter von Reigersheim, Stellvertreter des Statthalters oder Landespräsidenten des Kronlands Salzburg, wird zum Ehrenbürger der Stadt Salzburg ernannt
- 1855: wird Georg Schönhärl, später Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen, zum Priester geweiht
- 1863: wird die Bergkirche Ginau in St. Johann im Pongau geweiht
- 1875: wird Bürgermeister Ignaz Harrer zum Ehrenbürger der Stadt Salzburg ernannt
20. Jahrhundert
- 1913: bezieht die Salzburger Liedertafel die neuen Proberäume im Mozarteum an der Schwarzstraße
- 1920: wird der Pädagoge und Musikschriftsteller Johann Evangelist Engl zum Ehrenbürger der Stadt Salzburg ernannt
- 1946: treten neue Einschränkungen im Zugverkehr in Kraft
- 1948: wird im Keller des Salzburger Städtischen Schulgebäudes St. Andrä ein städtisches Brausebad für Männer eröffnet; die Frauenabteilung folgt wenig später;
- 1954: beschließt der Salzburger Gemeinderat die Errichtung einer unterirdischen Klosettanlage in der Marktgasse (später Wiener-Philharmoniker-Gasse)
- 1955: wird Bruno Hantsch Präsident der Internationalen Stiftung Mozarteum
- 1964: weiht Erzbischof Andreas Rohracher die neue Kirche Lungötz im Ortsteil Lungötz der Gemeinde Annaberg-Lungötz
- 1967: tritt Univ.-Prof. Dr. phil. Volker Höck eine Stelle als Universitätsassistent der Universität Salzburg an
- 1973: wird Hofrat Dr. Alois Grüner, der spätere Leiter der Abteilung 9: Gesundheitswesen und Anstaltenverwaltung des Amtes der Salzburger Landesregierung, zum Doktor juris promoviert
21. Jahrhundert
- 2000: wird der letzte Tote der Brandkatastrophe der Gletscherbahn Kaprun vom 11. November erst heute geborgen
- 2001:
- ... verleiht Bürgermeister Heinz Schaden an 13 verdiente Persönlichkeiten den Bürgerbrief der Stadt Salzburg
- ... wird die Haus- und Hofchronik Neumarkt am Wallersee im Rahmen einer Bürgerversammlung in der Flachgauer Stadt Neumarkt am Wallersee vom Autor, Reg.Rat. Helmut Deinhammer präsentiert
- 2004: gibt der US-Autohersteller Ford den Verkauf seines Formel-1-Teams Jaguar an Dietrich Mateschitz bekannt; das neue Team heißt Red Bull Racing
- 2006: wird die Ö1 − WDR5 Jazznacht in einer achtstündigen Live-Übertragung aus dem Jazzit Salzburg gesendet
- 2007: erhält Brita Steinwendtner, Leiterin der Rauriser Literaturtage, den Buchpreis der Salzburger Wirtschaft
- 2015:
- ... wird Michaela Höfelsauer zur neuen Bürgermeisterin von Lend gewählt
- ... wird Barbara Rettensteiner in Würdigung ihres Kirchenmusikalischen Engagements die Johann-Michael-Haydn-Verdienstmedaille verliehen
- 2017: Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer junior verleiht dem österreichischen Vizekanzler und Justizminister Wolfgang Brandstetter das Große Ehrenzeichen des Landes Salzburg
- 2020: gegen 22:30 Uhr stellt sich der 41-jährige Pinzgauer Bankräuber in der Polizeiinspektion Saalfelden selbst, der am 13. November die Bankfiliale BAWAG-PSK im Stadtzentrum von Saalfelden am Steinernen Meer überfallen hatte
Geboren
18. Jahrhundert
- 1769: Leopold Ladislaus Pfest in Isen auf Burgrain, Oberbayern, Salzburger Pfleger und Dichter
19. Jahrhundert
- 1811: Georg Hasenauer in Maishofen, Geistlicher Rat, erster Stiftspropst des Kollegiatstifts Seekirchen
- 1828: Georg Wagner, Trafikant und Mäzen
- 1857: Andrej Karlin in Stara Loka, Bischof von Triest und Lavant
- 1872: Georg Fleckner in Thalgau, war Landwirt und Bürgermeister der Gemeinde Thalgauberg
- 1894: Alfons Mels-Colloredo, Beamter
- 1896: Josef Gmachl in Seekirchen, katholischer Priester
- 1899: Johann Pichler in Pachersdorf bei Linz, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
20. Jahrhundert
- 1903: Josef Haidinger, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1911: Theresia Flachberger in Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1938:
- ... Caspar Pfisterer in Erl in Nordtirol, Dr., Angestellter der Wirtschaftskammer Salzburg und Leiter der Wirtschaftskammer-Bezirksstelle Hallein sowie ehemaliger Vizebürgermeister der Stadt Hallein
- ... Johann Heiß in Thomatal, Gründer und Obmann des Hochofenmuseums Bundschuh und Mitorganisator der Josefshütte im Schönfeld
- 1939:
- ... Ossy Bommer in St. Johann im Pongau, Kunstmaler
- ... Wolf-Dieter Kepplinger, Geschäftsführer Contact Fachmessen und MGC Salzburg
- 1942:
- ... Alexander Böhm in Wien, ehemaliger Präsident der Arbeiterkammer Salzburg
- ... Franz Jessner, Altbürgermeister von Berndorf
- 1961: Christian Stückl in Oberammergau, Bayern, Jedermann-Regisseur
- 1970: Gerhard Gugg in Murau, Steiermark, Haubenkoch
- 1975: Andrea Klaushofer in Faistenau, Mitglied des Faistenauer Jedermann-Ensembles
Gestorben
14. Jahrhundert
17. Jahrhundert
- 1636: Kaspar Hahn in der Stadt Salzburg, Bürgermeister der Stadt Salzburg
18. Jahrhundert
- 1786: Johannes Thomas Leopold Mozart in Wien, drittes Kind von Wolfgang Amadeus und Constanze Mozart
19. Jahrhundert
- 1837: Thomas Pöschl in Wien, Seelsorger und Irrlehrer in napoleonischer Zeit
- 1849: Johann Paul Moser, GR, Dechant des Dekanats Mattsee
- 1890: Simon Palfinger in Mattsee, katholischer Priester, insbesondere Stiftskanoniker des Kollegiatstiftes Mattsee
20. Jahrhundert
- 1928: Hubert Sattler in Leipzig, Deutschland, Dr., Geheimer Rat und ordentlicher Professor der Augenheilkunde an der Leipziger Universität
- 1993: Josef Brettenthaler in der Stadt Salzburg, Oberschulrat, Professor, Schriftsteller und Heimatforscher
21. Jahrhundert
- 2020: Paul Öttl in Zell am Ziller, Zillertal, Tirol, römisch-katholischer Pfarrer der Pfarre Zell am Ziller
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 15. November vor ...
- ... 631 Jahren
- stirbt Ortolf von Offenstetten in der Stadt Salzburg, Bischof von Lavant
- ... 387 Jahren
- stirbt Kaspar Hahn, Bürgermeister der Stadt Salzburg
- ... 322 Jahren
- findet die feierliche Einführung des St. Rupert-Ordens in der Dreifaltigkeitskirche in der Stadt Salzburg mit großer Festlichkeit statt
- ... 171 Jahren
- wird Ignaz Blaschke Ritter von Reigersheim, Stellvertreter des Statthalters oder Landespräsidenten von Salzburg, zum Ehrenbürger der Stadt Salzburg ernannt
- ... 110 Jahren
- bezieht die Salzburger Liedertafel die neuen Proberäume im Mozarteum an der Schwarzstraße
- ... 69 Jahren
- beschließt der Salzburger Gemeinderat die Errichtung einer unterirdischen Klosettanlage in der Marktgasse (später Wiener-Philharmoniker-Gasse)
- ... 48 Jahren
- wird Andrea Klaushofer, Mitglied des Faistenauer Jedermann-Ensembles, geboren
- ... 16 Jahren
- erhält Brita Steinwendtner, Leiterin der Rauriser Literaturtage, den Buchpreis der Salzburger Wirtschaft
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 15. November verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.