LandesChor Hohensalzburg
Der LandesChor Hohensalzburg ist der Chor der Salzburger Landesbediensteten (der Bediensteten des Landes Salzburg).
Allgemeines
Im Laufe seines Bestehens singt der Chor verschiedene Stücke in allen Musikrichtungen, geistliche und weltliche Werke von der Renaissance bis zur Moderne sowie das Volkslied.
Festliche Auftritte in der Fürsterzbischöflichen Residenz zur Mitarbeiterehrung, Musikbegleitung aus Anlass von Verleihungen der österreichischen Staatsbürgerschaft, Heilige Messen, die Mitwirkung bei der alljährlichen Langen Nacht der Chöre sowie verschiedene sonstige Aufführungen gehören zum Programm des Chores.
Höhepunkt des Chorjahres ist der jährliche Ausflug.
Für die Mitglieder ist das Singen eine kreative Entfaltung und hat zu schöner Gemeinsamkeit sowie wunderbaren Freundschaften geführt.
Geschichte
Der Chor wurde am 28. Februar 1988 von Ing. Gottfried Oberhofer und einigen Interessenten als "Betriebs-Chor" des Landes Salzburg innerhalb der Personalvertretung der Bediensteten des Landes Salzburg gegründet.[1]
Im Sommer 2002 oblag die Chorleitung Mag. Wolfgang Siebert. Der Chor zählte 50 Mitglieder. Er widmete sich der Mitgestaltung verschiedener Feiern des Landes, dem "Singen vor dem Dom" in der Vorweihnachtszeit und – schon seit 1991 – der Mitwirkung beim "Salzburger Advent" in der St.-Andrä-Kirche. Hinzu kamen Benefizkonzerte, Darbietungen a capella und mit Orchester sowie Konzerte auf Burgen und in Schlössern sowie in Kirchen des In- und Auslandes.[2]
Im Jahr 2009 brachte der damals 52-köpfige Chor, bereits unter der musikalischen Leitung von Maria Rose Lind stehend, eine DVD mit der Salzburger Landeshymne heraus. Durch die alljährliche Mitwirkung beim "Salzburger Advent" in der St.-Andrä-Kirche, im Brucknerhaus in Linz und in der Münchener Philharmonie sowie mit festlichen Auftritten in den Prunkräumen der Salzburger Residenz und Konzerten in Wien, Prag, Rom, Venedig, Trient, Reims, Paris und Südtirol erlebte der Chor viele schöne Erfolge. Die bestehende Städtepartnerschaft zwischen der Stadt Salzburg und dem französischen Reims sowie die Länderpartnerschaft zwischen der Provinz Trentino und dem Land Salzburg konnte durch Konzerte auf Chorreisen aktiv gepflegt und intensiviert werden.[1]
Im Sommer 2016 umfasste der Chor 61 Mitglieder, die weiterhin unter der musikalischen Leitung von Maria Rose Lind und der organisatorischen Leitung von Obmann Ing. Gottfried Oberhofer standen. Das Liedgut des Chores reichte von Volksliedern über einfache und anspruchsvolle Literatur bis hin zu englischem und modernem Liedgut.[3]
Anfang 2022 standen der nunmehrigen Chorleiterin Marie Stephanie Kolb 56 Chormitglieder zur Verfügung.
Aktuelles
Chorleiterin Marie Stephanie Kolb sorgt bei den Chormitgliedern weiterhin mit neuen Ideen und neuen Lehrtechniken für erfüllende Freude am Singen.
Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen.
Proben finden jeden Montag von 18 bis 19.30 Uhr im Amtsgebäude der Salzburger Landesregierung in der Michael-Pacher-Straße 36, Speisesaal, statt.
Weblinks
Quellen
- Offizieller Webauftritt "LandesChor Hohensalzburg", Versionen vom 21. Jänner 2022 und aktuelle Version, abgerufen am 24. November 2024
Einzelnachweise
- ↑ 1,0 1,1 Salzburger Landeskorrespondenz, 17. August 2009: Salzburger Landeshymne auf DVD erschienen. Aufnahme des Salzburger Landeschores Hohensalzburg mit allen drei Strophen
- ↑ www.chor.at, archiviert am 16. Juli 2002
- ↑ Chorverband Salzburg, Lange Nacht der Chöre am 4. Mai 2016, Programmfolder (2024 nicht mehr im Internet auffindbar)