Chorverband Salzburg

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Chorverband Salzburg
Chorverband Salzburg Salzburger Kulturvereinigung 01.JPG
Voller Name Chorverband Salzburg
Vorsitzender KR Dieter E. Schaffer
Adresse Rottweg 17/II

5020 Salzburg
Telefon: (06 64) 507 09 99

Homepage www.chorverband.at
E-Mail schaffer.dieter@a1.net

Der Chorverband Salzburg ist Dachverband von mehr als 400 Salzburger Chören, mit mehr als 10 000 Sängern.

Einleitung

Als Landesorganisation sorgt er für die Aus- und Weiterbildung von Chorleitern und bietet Gesangsseminare an, wie etwa im Rahmen der Salzburger Singwoche.

Der Chorverband Salzburg ist Mitglied des Chorverbandes Österreich.

Vereinsstruktur

Vereinsvorstand

Geschichte

Am 22. Oktober 2000 wurde der Chorverband Salzburg mit KR Hanspeter Lugstein als Präsidenten gegründet. Damit lösten sich die Salzburger Chöre einvernehmlich aus dem Oberösterreichisch-Salzburgischen Sängerbund, um in Zukunft eigene Weiterbildungsmög­lichkeiten und Projekte erarbeiten und anbieten zu können. Davon sind in der Zwischenzeit viele Kurse zu einem fixen Bestandteil geworden und aus der Salzburger Chorszene nicht mehr wegzudenken.

Mit einem Festkonzert 20 Jahre Chorverband Salzburg am 18. Oktober 2020 im Großen Festspielhaus hätte der Chorverband sein Jubiläum beginnen wollen. Jedoch mussten alle Veranstaltungen aufgrund der verschärften Bestimmungen rund um die Infektionskrankheit Covid-19 (Corona) abgesagt werden. Sämtliche Jubiläums-Veranstaltungen - vom Chorkongress bis zum Galakonzert im Großen Festspielhaus - werden, statt im heurigen Jahr, nun ein Jahr später über die Bühne gehen.

Tätigkeit des Chorverbandes

Eines der Ziele des Verbandes ist es, Menschen jeden Alters zum Singen zu bringen und mit auf bestimmte Zielgruppen abgestimmten Angeboten zu motivieren. So hat sich der Chorverband Salzburg ab 2001 am bereits bestehenden Chorleiterlehrgang in Goldegg beteiligt, der in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Salzburg regelmäßig in den Semesterferien stattfindet und mit seiner Kombination aus Singen mit internationalen Spitzenreferenten und der Möglichkeit zum Skifahren am Nachmittag ein attraktives Ferienangebot für die ganze Familie bietet.

Auch die in Strobl am Wolfgangsee in Zusammenarbeit mit dem Salzburger Bildungswerk veranstaltete Salzburger Singwoche und die vom Chorverband selbst im Jahr 2006 neu gegründete Familiensing­woche in Werfenweng laden Eltern, Großeltern und Kinder gemeinsam zum Musizieren ein. Diese Veranstaltungen finden jeweils im August statt und sind wegen des großen und ständig stei­genden Interesses meist frühzeitig ausgebucht.

Für die etwas älteren Kinder von neun bis 14 Jahren wurde bereits 2002 eine Kindersingwoche ins Leben gerufen, die ebenfalls in Werfenweng abgehalten wird. Hier lernen die Kinder neben dem gemeinsamen Singen auch die Arbeit mit Stimmbildnern kennen, bei denen sie Einzel­unterricht erhalten.

Die vom Salzburger Volksliedwerk veranstaltete Sing- und Erlebniswoche in Neukirchen am Großvenediger wird seit 2003 ebenfalls vom Chorverband unterstützt und erfreut sich großer Beliebtheit.

Ein Projekt für die ganz Kleinen wurde von KR Hanspeter Lugstein in Zusammenarbeit mit seiner Tochter Christine Pirchner-Lugstein erarbeitet, beim Ideenwettbewerb "landauf" 2008 eingereicht und mit einem Anerkennungspreis ausgezeichnet: "Little Amadeus" diente ursprünglich der musikalischen Frühförderung von Kindergartenkindern, das Konzept wurde inzwischen aber wegen des großen Erfolges auch für die Arbeit mit Volksschul- und Hortkindern erweitert.

Die Fortbildung setzt sich aus vier Modulen zusammen, die den Aufbau des kindlichen Stimmapparates, Stimmbildungsübungen, Reigen und Tänze und Instrumentenbau (mit Anleitung zum Einsatz derselben) beinhalten.

"Little Amadeus" soll Impulse geben für eine qualitative musikalische Förderung aller Kinder im Kindergarten- und Volksschulalter, sowie Altes und Bekanntes wieder ins Bewusstsein rufen. Institutionen, die dieses Projekt annehmen, die entsprechenden Module unter professioneller Anleitung erarbeiten und im Anschluss an die Ausbildung bestimmte Kriterien im Alltag erfüllen, erhalten das Gütesiegel "Little Amadeus".

Das Projekt erhielt 2009 zusätzlich den Förderpreis der Stadt Salzburg für Kinder- und Jugendprojekte.

Nach einigen Jugendsingwochen und gar einer Chorakademie für junge Leute wurden vom 22. bis 24. Jänner 2010 erstmals Jugendchortage "mein.chor.rockt" von Freitag bis Sonntag angeboten in der Hoffnung, dafür viele Jugendliche ab 14 Jahren begeis­tern zu können. Dass an diesem Wochenende schlussendlich 185 (!) junge Leute in Zell am See gesungen haben, hatte die kühnsten Erwartungen übertroffen. Durch das hochkarätige Refe­rententeam Moritz Guttmann, Norbert Brandauer, Georg Dürnberger, Andreas Gassner, Gerrit Stadlbauer und Helmut Zeilner wurden diese Tage zu einem Erlebnis für alle Teilneh­mer und das Ziel der Veranstaltung, nämlich die Grenzen bereits bestehender Chöre zu öffnen und Jugendliche mit unterschiedlicher Chor- oder Gesangserfahrung zusammenzuführen, eindeutig erreicht. Somit wurde diese Veranstaltung zu einem jährlichen Fixpunkt des Chorverbandes.

Für interessierte und bildungshungrige Chorleiter oder solche, die es noch werden wollen, gründete der Chorverband Salzburg in Zusammenarbeit mit dem Musikum Salzburg eine sechssemestrige Chorleiterausbildung mit einem Kursabend pro Woche. Als Unterrichtsfächer werden Chorleitung in Theorie und Praxis, Kennenlernen von Chorliteratur, Stimmbildung einschließlich chorischer Stimmbildung, Musikkunde und Klavierunterricht angeboten. Den Teilnehmern soll musikalische, pädagogische und or­ganisatorische Kompetenz für die Leitung von Chören bzw. Vokalensembles vermittelt wer­den. Die Landeschorleiter Andreas Gassner (Pongau, Pinzgau, Lungau) und Helmut Zeilner (Stadt Salzburg, Flachgau, Tennengau) zeichnen für diese Kurse verantwortlich.

Im Raum Stadt Salzburg-Tennengau wurden seit dem Jahr 2000 bereits vier Lehrgänge mit insge­samt 32 Absolventen abgeschlossen. Innergebirg haben bereits 28 Chorleiter ihre Zertifikate entgegen genommen.

Um den Kontakt zu allen Teilnehmern aufrecht zu erhalten bzw. die Vernetzung der Chorleiter zu fördern, wurde vom Chorverband 2004 eine Weiterbildung für die Absolventnen der Chorleiterausbildung ins Leben gerufen. Dieses Wochenendseminar findet immer im November statt und lädt zusätzlich zu den Chorleiter interes­sierte Sänger ein, damit ein Studiochor entsteht, mit dem wie zur Ausbil­dungszeit gearbeitet werden kann. Diese Veranstaltung erfreut sich immer größerer Beliebt­heit und war 2011 mit insgesamt 56 Teilnehmer, davon 22 Chorleiter, ausgebucht.

Eine weitere Möglichkeit, sich als Chorleiter oder Musiklehrer fortzubilden, bietet das seit vielen Jahren erfolgreiche Seminar für Chorleitung und Chorgesang im Heffterhof, das in Zusammenarbeit mit der Pädagogischen Hochschule Salzburg durchgeführt wird.

In drei bis vier verschiedenen Studios wird hier von national und international bekannten Chorleiter Kinder- und Jugendchorliteratur für die Arbeit im schulischen und außerschulischen Bereich vorgestellt und erarbeitet. Zusätzlich werden Abendeinheiten mit Tänzen, Bodypercussion, Volksliedern oder ähnlichem organisiert.

In den einzelnen Bezirken, denen Bezirkschorleiter zugeordnet sind, werden weiters immer wieder regionale Chorseminare oder Offene Singen angeboten und meist sehr erfolgreich abgehalten.

Unter anderem gelang es dem Bezirksverband Stadt Salzburg im Sommer einen zweiten Auf­führungsort für Chöre - analog dem Heckentheater im Mirabellgarten - von der Stadt Salzburg kostenlos zur Verfügung gestellt zu bekommen. Es handelt sich dabei um den Innenhof der Neuen Residenz, in welcher auch das Salzburg Museum beheimatet ist. Somit entstand die Veranstaltungsreihe Klang in der Neuen Residenz im Zeitraum Mai/Juni.

Die Salzburger Chöre sollen aber nicht nur die Möglichkeit zur Weiterbildung haben, son­dern auch sich kennenzulernen und zu präsentieren, bzw. gemeinsam zu feiern.

Die Schaffung einer "Gelegenheit zur Standortbestimmung und besonderen Leistungs­stimulation" (Zitat Präsident Hanspeter Lugstein) sowie auch das Ziel des Chorverbandes, dem Chorgesang in Salzburg einen höheren Stellenwert zu geben, veranlasste den Chorverband 2005 dazu, erstmals in Salzburg ein Wertungssingen durchzuführen. Eine aus ganz Österreich ausgewählte Fachjury sollte den Chören dabei auch wertvolle Hinweise zur weite­ren Probenarbeit geben. Dem großen Interesse und positiven Echo bei den Chören folgte der Beschluss, in dreijährigem Abstand weitere Wertungssingen anzubieten. So fand das zweite Wertungssingen im Jahr 2008 statt.

Das dritte Wertungssingen wurde im Mai 2011 nach einem überarbeiteten Konzept abgehalten. Die Beurteilungen wurden durch Jury-Gespräche ersetzt, damit fiel der Leistungsdruck und die Chöre konnten sich wertvolle Anregungen von hochkarätigen Chormeistern holen.

Für das erste Landes-Chorfest im Juni 2003 wurde von Wolfram Wagner, einem Wiener Chorkomponisten, das Auftragswerk "LOGOS" komponiert, das alle teilnehmenden Chöre zum Mitsingen einlud. Rund 1 000 Sänger gaben damit ein stimmgewaltiges Lebenszeichen für den Chorverband Salzburg.

2006 nutzte der Chorverband das Mozart-Jubiläumsjahr und veranstaltete ein Symposium zum Thema "Vokalmusik zur Zeit Mozarts" sowie ein weiteres Landes-Chorfest mit der Überschrift "Geburtstagsständchen für Mozart". Insgesamt beteiligten sich daran 61 Chöre mit 1 512 Sängern.

Zum zehnjährigen Bestandsjubiläum des Chorverbandes Salzburg fand am 30. Mai 2010 erneut ein Landes-Chorfest statt, zu dem alle Chöre und Ensembles in die Stadt Salzburg eingeladen wurden. Nach einem Festgottesdienst um 10 Uhr im Salzburger Dom, zelebriert von Erzbischof Dr. Alois Kothgasser, hatten ab 14 Uhr die mitwirkenden Gruppen auf verschiedenen Plätzen und in Kirchen der rechten und linken Altstadt Kostproben aus ihrem Repertoire zum Besten gegeben. Das abschließende gemeinsame Singen aller 75 Chöre - mit Besuchern wurde eine Sängerschar von 6 000 geschätzt - wurde zum unvergesslichen Erlebnis.

All diese Angebote wurden von einem "Präsidenten mit Begeisterung" geschaffen und eingerichtet. Herr Präsident KR Hanspeter Lugstein hat grenzenlos Zeit und Energie investiert, um Ideen und Visionen umzusetzen, immer wieder die dafür nötigen Sponsoren zu finden und damit in Salzburg einen Chorverband aufzubauen, der mit seinem breitgefächerten Angebot seinesgleichen sucht. Leider starb Hanspeter Lugstein am 2. Oktober 2010 unerwartet.

Sein Erbe übernahm der langjährige Vize-Präsident Komm.-Rat Dieter E. Schaffer, der die gleiche Begeisterung und Einsatzbereitschaft mitbringt wie sein Vorgänger.

Somit entstanden seit 2010 zusätzlich zu den bestehenden Seminaren viele weitere Angebote, die am besten auf der Homepage des Chorverbandes nachzulesen sind.

Mission

Der Chorverband ist bestrebt, dem Chorgesang im Land Salzburg eine geeignete Plattform zu bieten, um sich entfalten, weiter entwickeln und wachsen zu können. Denn eines ist den Sängerinnen und Sängern ganz klar: Singen ist wesentlich mehr, als den richtigen Ton zu treffen. Singen ist Ausdruck von Gefühlen, es kann unbändige Lebensfreude bedeuten. Singen berührt die Seele und bringt das Herz zum Schlagen. Und: Singen in einer Gemeinschaft – einem Chor – kann dieses Gefühl im wahrsten Sinne des Wortes "ver-viel-fachen".

Quellen