Lisa Santner-Seethaler
Lisa Santner, eigentlich Lisa Santner-Seethaler (* in der Stadt Salzburg), ist Moderatorin und Redakteurin beim ORF Landesstudio Salzburg und moderiert seit 1996 täglich in Radio Salzburg.
Ausbildung
Lisa Santner studierte mehrere Fächer, wenn auch nicht ganz abgeschlossen. Germanistik und Theologie an der Universität Salzburg und etliche Semester Theaterwissenschaft in Wien. Bereits während des Studiums schon diverse Jobs gehabt, unterrichtete sie dann Religion und ist auch in der Erwachsenenbildung als Studienleiterin in St. Virgil tätig.
Parallel dazu entstehen die ersten Radiobeiträge für "Österreich 1", in weiterer Folge dann auch für das ORF Landesstudio Salzburg und für diverse ORF-Fernsehredaktionen in Wien.
Media Team
1986 ist Lisa Santner Mitgründerin einer eigenen Journalistenagentur, dem "Media Team", das in der Folge sowohl für elektronische (Radio und Fernsehen) wie auch für Printmedien in In- und Ausland arbeitet und zeitweise bis zu zehn Journalisten beschäftigt. Unter anderem entstand daraus die erste fixe Salzburg-Redaktion für die Zeitung "Der Standard". Darüber hinaus beliefert "Media Team" regelmäßig die Redaktionen von Ö1, Ö3, Radio Salzburg, ORF–Fernsehen, des Bayrischen Rundfunks, Antenne Bayern, sowie NDR, BBC, des Profil und des Spiegel mit Radio- und TV-Beiträgen oder Zeitungsartikeln. "Media Team" berichtet exklusiv von den Treffen der Alternativnobelpreisträgern (der Preisträger des "Right Livelihood Award"). Der Preis wurde 1980 von dem deutsch-schwedischen Publizisten, und ehemaligen Europa-Abgeordneten Jakob von Uexküll gestiftet. Mit ihm werden Personen und Initiativen geehrt, die auf verschiedene Weise Lösungen für Probleme unserer Zeit erarbeiten.
Viele Portraits dieser außergewöhnlichen Menschen entstanden in der Folge. Diese breite journalistische Angebotspalette macht die Agentur "Media Team" schon in den späten 1980er-Jahren zu einer der ersten trimedial arbeitenden Redaktion Österreichs.
Radio Salzburg
Seit 1990 arbeitete Lisa Santner zunehmend intensiver für "Radio Salzburg", wurde hier Redakteurin und später Moderatorin einer täglichen einstündigen Sendung, in der während der Salzburger Festspiele Stars der internationalen Kulturszene zu Gast sind. Zwischen 1991 und 2006 präsentierte Lisa Santner in den Festspielmonaten außergewöhnliche Gesprächsrunden mit Schauspielern, Sängern, Musikern, Dirigenten und Regisseuren.
So entstanden auch sehr persönliche Interviews mit den Größen der Internationalen Kulturszene, darunter Christiane Hörbiger, Tobias Moretti, Sunnyi Melles, Helmuth Lohner, Peter Simonischek, Samuel Ramey, Ann Murray, Philip Langridge, Christine Ostermayer, Anja Silja, Marjana Lipovšek, Gert Voss, Sir Georg Solti, Peter Stein, Leander Haußmann, Karl-Ernst und Ursel Herrmann, Wim Wenders, Luc Bondy, Pierre Boulez, Martin Kušej, Rolando Villazón, Michael Schade und viele mehr.
Seit 1995 moderiert Lisa Santner täglich Sendungen in Radio Salzburg. Im Fernsehen hat sie zudem 2004 die "Licht ins Dunkel Gala" in Salzburg moderiert.
Weitere Tätigkeit
2009 begleitete sie mit der Sendung "Unterwegs in Salzburg mit Lisa Santner" ihre Hörerschaft von Montag bis Freitag durch den Nachmittag. Diese Sendestrecke zwischen 15 und 18 Uhr zählte im Radiotest - der offiziellen Marktanalyse aller österr. Radios - in Reichweite und Verweildauer zu den stabilsten Sendestrecken von Radio Salzburg.
Seit September 2009 gestaltete und präsentierte Lisa Santner das "Radio Salzburg Café", eine Sonntagssendung zum gemütlichen Aufstehen von 08 bis 10 Uhr in "Radio Salzburg", in der Salzburger Persönlichkeiten portraitiert werden.
Die Bandbreite von Santners journalistischer Tätigkeit erstreckt sich von Kultur, Wissenschaft und Religion (diverse Radiokolleg-Sendungen, Dimensionen, Menschenbilder, regelmäßige Beiträge für die Kulturmagazine "Im Rampenlicht" und "Leporello") bis hin zu TV-Beiträgen für die Sendungen "Mini ZiB"[1] und "Orientierung".
Neben den Radioauftritten zählt auch die Moderation vor Publikum zu ihren erfolgreichen Tätigkeitsbereichen. Hier sind diverse Bühnenmoderationen zu erwähnen (Ausstellungen, Konzerte, Charitys, Modeschauen, Eröffnungen verschiedenster Einrichtungen, öffentliche Diskussionsrunden, CD oder DVD Präsentationen) genauso wie Fachmessen.
Weblink
- salzburg.orf.at, "Rupertiwinkl: Idyll vor den Toren Salzburgs", ein Beitrag von Lisa Santner 2019
Quellen
- Persönliche Auskunft Lisa Santner
- salzburg.orf.at, "Das Team der Volkskultur", 31. Jänner 2018
- ↑ "Zeit im Bild"