Peter Simonischek

Peter Simonischek by Christian Mastalier
Peter Simonischek (Zweiter von rechts)
Landeshauptfrau Mag.a Gabi Burgstaller überreichte das Goldene Ehrenzeichen des Landes Salzburg an Peter Simonischek an dessen 60. Geburtstag.

Peter Maria Simonischek (* 6. August 1946 in Graz, Steiermark; † 29. Mai 2023 in Wien) war ein österreichischer Schauspieler.

Salzburg-Bezug

Simonischek spielte seit 1982 Hauptrollen bei den Salzburger Festspielen. In der Titelrolle im "Jedermann" von Hugo von Hofmannsthal konnte man ihn von 2002 bis 2009 erleben. Mit insgesamt 91 Jedermann-Auftritten in acht Saisonen war er vor Alexander Moissi, der von Max Reinhardt von 1920 bis 1931 in ebenfalls acht Spielzeiten 69 Mal als Jedermann besetzt wurde, Rekordhalter an Auftritten.

Obwohl Peter Simonischeks Name in der öffentlichen Wahrnehmung mit dem "Jedermann" verbunden ist, trat er schon vorher bei den Salzburger Festspielen in Inszenierungen von Peter Stein, Axel Corti, Klaus Michael Grüber u. a. auf.

  • 1982 und 1983 in der Titelrolle von Johann Wolfgang von Goethes "Torquato Tasso"
  • 1986 den Okeanos in "Prometheus, gefesselt" von Peter Handke nach Aischylos
  • 1988 als "Horch" in Elias Canettis "Hochzeit"
  • 1992 im Drama "Wesele" von Stanislaw Wyspianski
  • 1995 und 1996 als "Leonid" in Anton Tschechows "Kirschgarten"
  • 2012 in "Prinz Friedrich von Homburg" und in "Dionysos, erleuchte sie! Ich warte!"
  • 2016 in "Der Sturm"

sowie in Konzerten.

Auszeichnung

Landeshauptfrau Mag.a Gabi Burgstaller überreichte am 6. August 2006 das Goldenen Ehrenzeichens des Landes Salzburg an Peter Simonischek an dessen 60. Geburtstag.

Weiterführend

Für Informationen zum Thema Peter Simonischek, die über den Bezug zu Salzburg hinausgehen, siehe zum Beispiel den Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum selben Thema.

Weblink

Quellen