Luntenturm (Festung Hohensalzburg)

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Der Sockel des Luntenturmes zwischen der oberen Nonnbergbastei und dem Schlangengang

Der Luntenturm war ein von Fürsterzbischof Matthäus Lang von Wellenburg um 1540 im Osten der Festung Hohensalzburg auf dem Festungsberg in der Altstadt der Stadt Salzburg errichteter Wehrturm, der auch zur Lagerung von Pulver und Lunten diente.

Geschichte

Zur sichereren Lagerung von Lunten und von Pulver ließ Matthäus Lang von Wellenburg außerhalb des äußeren Festungsringes unmittelbar neben dem Reißzug den zweigeschoßigen Pulver- und Luntenturm (meist schlicht Luntentum genannt) errichten.

Im Jahr 1864 wurde dieser Luntenturm, der damals sanierungsbedürftig war, wieder abgebrochen. Damals hatte man den späteren hohen Wert der Festung für den Fremdenverkehr noch nicht erkannt, eine Sanierung schien damals zu aufwändig. Die Basis des Luntenturms ist aber bis heute gut sichtbar geblieben.

Plan

Quellen