Monopis burmanni

Salzburg, Flachgau, Thalgau, Fuschlsee, 1994.06.25

Monopis burmanni G. Petersen, 1979: 35-38 ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Tineidae (echte Motten).

Diagnose

Wie Monopis weaverella (Scott, 1858) besitzt auch M. burmanni am Analwinkel des Vorderflügels ein weißlich aufgehelltes Fleckchen. Allerdings ist die Art mehr schokoladebraun und meist weniger stark marmoriert. Zur sicheren Bestimmung kann eine anatomische Untersuchung notwendig sein.

Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]

M. burmanni ist eine der großen Raritäten der Salzburger Schmetterlingsfauna. Die Art ist in Österreich nur von wenigen Fundorten in Tirol und der Steiermark, sowie in einem einzigen Exemplar auch aus Salzburg bekannt (Huemer 2009, Kurz et al. 2010b). Das Männchen wurde am 25.6.1994 am Nordufer des Fuschlsees (Gemeindegebiet von Thalgau) von den Geschwistern Marion und Michael Kurz, Renate Hausenblas sowie Christof Zeller am Abend am Licht gefangen. Der Fundort liegt in Zone II (Nördliche Kalkalpen nach Embacher et al. (2024). Der Lebensraum ist eine grasige Lichtung im lichten und warm-trockenen Buchen-Tannen-Kiefernmischwald (Kurz & Kurz 2024).

Nachbarfaunen

Wie oben erwähnt, ist die Art in Österreich nur aus Nordtirol, Salzburg und der Steiermark bekannt (Huemer 2013). Sie fehlte auch in Bayern (Haslberger & Segerer 2016) und galt bis vor wenigen Jahren als Endemit in Österreich (Huemer 2009). Mittlerweile sind aber auch Meldungen aus Deutschland (2018 in Bayern, Landkreis Garmisch-Partenkirchen), Polen, der Slowakei und Russland bekannt (Lepiforum 2024).

Biologie und Gefährdung

Über die Lebensweise der Imagines, wie auch der Raupen ist nichts bekannt. Das einzige bisher aus Salzburg bekannte Exemplar wurde zwischen 22 und 23 Uhr MEZ gefangen (Kurz & Kurz 2024). Trotz des Fehlens von Informationen zur Biologie wird M. burmanni auf Grund der allgemeinen Seltenheit als von Aussterben bedroht angesehen, zumal auch geeignete Lebensräume in Salzburg nur sehr vereinzelt anzutreffen sind (Einstufung CR nach Embacher et al. 2024).

Weiterführende Informationen

Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Quellen

  • Embacher, G., S. Flechtmann, P. Gros & M. A. Kurz 2024: Die Schmetterlinge des Landes Salzburg. Teil I: Systematische und revidierte Liste mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes. 2., neu bearbeitete Auflage, Naturkundliche Gesellschaft, Salzburg, preprint.
  • Haslberger, A. & A.H. Segerer 2016. Systematische, revidierte und kommentierte Checkliste der Schmetterlinge Bayerns (Insecta: Lepidoptera). Mitteilungen der Münchner Entomologischen Gesellschaft 106. Supplement: 336 pp.
  • Huemer, P. 2009. Lepidoptera (Schmetterlinge). In: Rabitsch, W. & Essl, F. (Hrsg.): Endemiten – Kostbarkeiten in Österreichs Pflanzen- und Tierwelt. – Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten und Umweltbundesamt GmbH, Klagenfurt und Wien, pp. 800-844.
  • Huemer, P. 2013. Die Schmetterlinge Österreichs (Lepidoptera). Systematische und faunistische Checkliste. Studiohefte 12. Tiroler Landesmuseum Innsbruck: 304 pp.
  • Kurz, M. A., M. E. Kurz & G. Embacher 2010b. Die Tineidae (Lepidoptera) des Bundeslandes Salzburg, Österreich. Beiträge zur Entomofaunistik, 11: 3-8.
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2024. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 2024.11.11].
  • Lepiforum e.V. [Hrsg.] 2008-2024: Monopis burmanni Petersen, 1979. URL: https://lepiforum.org/wiki/ [online 2024.11.11].