Nikola Stajkovic

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nikola Niki Stajković (* 1. März 1959 in der Stadt Salzburg; † 17. Februar 2017 in Hallein-Rif) war ein Wasserspringer.

Karriere

Als Dreijähriger tat Stajković seine ersten Sprünge, weil ihn sein Vater Vlado zu einem Klasse-Wasserspringer formen wollte. Ein Husarenstück liefert er als Zehnjähriger bei den Österreichischen Meisterschaften: Erst gewann er das Springen vom Turm, dann über 50 Meter Delfin. Mit 13 Jahren nahm er 1972 in München erstmals an Olympischen Spielen teil und wurde als Wunderkind gepriesen. Stajković erreichte den beachtlichen 18. Platz. 1981 gewann er EM-Bronze vom Dreimeterbrett, 1987 EM-Silber. Bei Olympia 1980 in Moskau, UdssR (ehemalige Sowjetunion) wurde er Achter. Niki, der 1977 am Musischen Gymnasium Salzburg maturierte, studierte in den USA Wirtschaft und Psychologie und lebte auf Hawaii, wo er Ferienhäuser vermietet.

Er starb bei einem Badeunfall in Hallein-Rif im Universitäts- und Landessportzentrum Salzburg. Rund eine Stunde nach Beginn der Trainingseinheit wurde der leblos am Grund des Beckens treibende Mann kurz nach 16 Uhr von Kindern entdeckt. Diese alarmierten ihren Trainer sowie den Bademeister. Die beiden Männer bargen Stajković und versuchten ihn zu reanimieren.

Er galt als Wunderkind

Er betrat einst als Wunderkind die internationale Sportszene und blieb über Jahrzehnte präsent: Niki Stajković. Am 1. März wäre der fünfmalige Olympiateilnehmer im Wasserspringen aus Salzburg 58 Jahre alt geworden.

Der stets auf seine Fitness bedachte Stajković hatte wie so oft bei Besuchen in seiner Salzburger Heimat im Hallenbad des Sportzentrums Rif trainiert.

Aufsehen hatte 1972 das Olympia-Debüt des damals 13-Jährigen erregt. Mit Platz 18 landete er in München inmitten der etablierten um viele Jahre älteren Konkurrenz. Die Bilder des jungen Niki mit Trainer und Vater Vlado Stajković gingen um die Welt. Eine Olympia-Medaille blieb allerdings der unerfüllte Lebenstraum der Familie Stajković. Platz acht vom Turm 1980 in Moskau war die beste Ausbeute.

Einen letzten Anlauf hatte es in Barcelona 1992 gegeben. Stajković sagte einmal: "Bei Olympia ging oft was schief. Entweder ich war krank oder verletzt. In Seoul 1988 hatte ich eine Blutvergiftung, der rote Strich reichte schon bis zum Hals. 1992 in Barcelona wurde eine Angina mit Penicillin behandelt und habe allergisch reagiert."

Erfolge auf nationaler und internationaler Ebene heimste Niki Stajković in großer Zahl ein. Er war zwei Mal Junioren-Europameister, gewann insgesamt zwölf österreichische Meisterschaften, holte 1981 EM-Bronze vom Dreimeterbrett, erreichte zahlreiche Podestplätze in Welt- und Europacup-Bewerben und gewann viele klassische Meetings.

Die Methoden des Vaters, der seinen Junior schon als Dreijährigen im Leopoldskroner Bad auf sein Leben als Wettkämpfer vorbereitete, wurden kontrovers diskutiert. Mehrmals stand die Familie im Mittelpunkt kritischer TV-Reportagen. Der junge Niki hatte sich nicht nur auf das Wasserspringen spezialisiert. Legendär wurden seine Sprints zwischen Sprung- und Schwimmbewerben. Oft gewann er in beiden Sportsparten an einem Tag.

Im späteren Leben wurden Hawaii und die Surferszene sein Lebensmittelpunkt. Beruflich etablierte er sich in der Immobilienbranche und Stajković trat auch als Sportdirektor von Red Bull Cliff Diving in Erscheinung.

Steckbrief

Wohnort: Waimanalo (Hawaii)
Größe/Gewicht: 1,81 m/78 kg
Familienstand: verheiratet
Beruf: Immobilien-Makler, Sportdirektor der Cliff-Diving-Tour von Red Bull
Hobbys: Surfen, Skifahren, Klettern
Größte Erfolge: Fünf Olympia-Teilnahmen: 1972 München (18. Turmspringen), 1976 Montreal (12. Turmspringen), 1980 Moskau (7. Turmspringen, 12. 3-m-Brett), 1988 Seoul (9. 3-m-Brett), 1992 Barcelona (22. 3-m-Brett)
EM: Vizeeuropameister 1987 Straßburg und EM-Dritter 1981 (3-m-Brett)
WM: Fünfter 1986 (3-m-Brett)
Weltcup: Zweiter 1981 und 1983 (3-m-Brett)
Jugend-EM: Gold 1971 und 1973 (Turm)

Olympiateilnahmen

Jahr Ort Disziplin Platzierung
1972 München Turmspringen 18
1976 Montreal Turmspringen 12
1980 Moskau Turmspringen 8
1980 Moskau 3-m-Brett 12
1988 Seoul 3-m-Brett 9
1992 Barcelona 3-m-Brett 22
Vorgestellt

Vorgestellt ist eine Beitragsreihe in den Salzburger Nachrichten. Das Salzburgwiki hat hier den Originaltext übernommen. Dieser kann wiederholende Teile zu obigem Lebenslauf enthalten, sollte aber im Sinne eines Zeitdokuments nicht korrigiert werden.


Stammgäste im Leopoldskroner Bad können sich noch gut an diese Szenen erinnern: Vlado Stajković, ein stets braun gebrannter Feschak, steht am Beckenrand und dirigiert seinen Sohn Niki, der sich ab dem dritten Lebensjahr ins Wasser stürzen musste. Aus einem, drei, fünf oder zehn Metern. Circa eine Million Sprünge hat Niki in 30 Jahren absolviert, und er ist dabei fünf Millionen Meter die Treppen hinauf gestiegen – und die gleiche Distanz kopfüber hinunter gesprungen.

Was empfindet Niki Stajković, der auf Hawaii lebt und im Moment auf Besuch in seiner alten Heimat weilt, wenn er am "Lepi" vorbei fährt? "Es war mir immer peinlich, dass meinetwegen das Becken gesperrt wurde. Gleichaltrige haben oft gesagt, schaut' euch den Angeber an. Am liebsten wollte ich versinken, aber der Papa hat gemeint: Noch einmal! Und als braver Bub habe ich gehorcht."

Nikola (so sein Taufname) Stajković entstammt der reichsten Familie aus dem ehemaligen Jugoslawien. "Mein Urgroßvater hieß Pašić und war Ministerpräsident, er beherrschte 18 Sprachen. Mein Vater war das schwarze Schaf der Familie, weil er sich nur für Sport interessierte", verriet Niki beim Frühstück mit den Salzburger Nachrichten. "Warum ausgerechnet Wasserspringen? "Keine Ahnung. Wenn ich die Wahl gehabt hätte, wäre ich Abfahrer geworden. Oder Surfer, wenn es damals möglich gewesen wäre. Dann wäre ich heute Surfprofi", sagte der sechsfache Teilnehmer an Olympischen Spielen. "Olympia, das war nicht so meins", sagt er. "Entweder ich war krank oder verletzt. In Seoul 1988 hatte ich eine Blutvergiftung, der rote Strich reichte schon bis zum Hals. 1992 in Barcelona wurde meine Angina mit Penicillin behandelt und [ich (sic!)] habe allergisch darauf reagiert."

Aber es kam noch ärger für Niki, der sich schon ein berufliches Standbein geschaffen hatte und auf Hawaii im Immobiliengeschäft tätig war. "Während ich in Barcelona war, hat mein Geschäftspartner meine Unterschrift gefälscht. Die Folge waren ein jahrelanger Streit mit den Gerichten und ein Verlust von circa einer Million Euro. Aber ich hatte auch Glück im Unglück, denn einige Jahre später sind die Preise am Realitätenmarkt gestiegen. Inzwischen läuft das Geschäft ganz gut."

Weltenbummler Stajković, der die Erde im Flugzeug etwa 170 Mal umrundet hat, vermietet Ferienhäuser und -wohnungen direkt am Meer. Hier sieht es aus wie im Paradies. "Das Klima auf Hawaii ist genial. Das Wasser ist nie kälter als 24 Grad." Hier hat Niki viel Spaß am Leben. Oft frönt er sechs Stunden am Tag seiner großen Leidenschaft, dem Wellenreiten. Und ein paar Mal hat er dem Tod schon ins Auge geblickt. Einmal wäre er bei zehn Meter hohen Wellen beinahe ertrunken, ein anderes Mal hat ihn ein Touristenschiff mit "lauter betrunkenen Passagieren" gerammt. "Ich bin schnell unter getaucht, sonst hätte mich der Propeller zerfetzt", erzählte der Modellathlet.

Niki ist mit seinem bubenhaften Lachen sympathisch wie eh und je. Von seinem Waschbrettbauch hat er nichts eingebüßt. Im Moment wandelt der sieben Jahre lang mit einer Kanadierin verheiratete Salzburger auf Freiersfüßen. Die "Richtige", mit der er eine Familie gründen will, habe er noch nicht gefunden.

Heim nach Salzburg zieht es ihn immer wieder, weil er den Kontakt nicht verlieren will. Vor kurzem hat er mit seinen Ex-Mitschülern das 30-jährige Maturajubiläum gefeiert. Und bis zur Rückkehr will er hier das Golfspielen richtig lernen und geschäftliche Kontakte knüpfen. Einen Deal hat er bereits fixiert: Er eröffnet eine "Eiszeit-Filiale." Künftig erwartet seine Gäste, die zu 60 Prozent aus den USA und zu 20 bis 30 Prozent aus Europa kommen, ein Salzburger Eisgenuss auf Hawaii.

Weblinks

Ferienhäuser auf Hawaii

Quellen