Nikolaj Hornykewycz

Nikolaj Hornykewycz (* 6. September 1964 in Wien) ist ehemaliger Seelsorger der Ukrainisch Griechisch-Katholischen Gemeinde Salzburg, Leiter des Byzantinischen Gebetszentrums Salzburg und Leiter des Zentrums für ostkirchliche Spiritualität der Erzdiözese Salzburg.

Leben

Ausbildung und Beruf

Hornykewycz lebte von 1968 bis 1976 in Toronto, Kanada. Wieder in seinem Geburtsland Österreich, maturiert er im Jahr 1983 in Wien und leistete den Grundwehrdienst.

Studien in Philosophie und Theologie absolvierte er zum Teil 1989/90 in Rom – Philosophie an der päpstlichen Universität "Urbaniana" und Theologie mit Abschluss magna cum laude" an der päpstlichen Universität des heiligen Thomas von Aquin (Angelicum), gefolgt von postgradualen Studien am Päpstlichen Orientalischen Institut.

Am 29. Dezember 1990 wurde er von Bischof Sophron (Dmyterko) von Iwano-Frankiwsk (Ukraine) in Wien zum Diakon, am 15. Februar 1992 von Patriarch Myroslaw Iwan (Lubatschiwski) von Lwiw in Lwiw (Ukraine) zum Priester geweiht. Von 1992 bis 1996 war er Priester der ukrainisch-katholischen Kathedrale in Saskatoon, Kanada.

Als Seelsorger der Salzburger ukrainisch-katholischen Gemeinde war Hornykewycz von Februar 1996 bis Anfang 2013 tätig.

In der Folge wechselte er in die Privatwirtschaft und ist heute Hotelmanager.

Privates

In den katholischen Ostkirchen sind Priester im Allgemeinen verheiratet. Hornykewycz heiratete im Jahr 1990 in Wien eine Ärztin. Aus der Ehe gingen zwei Kinder hervor, geboren 1991 in Wien und 1994 in Saskatoon, Kanada. Im Jahr 2008 war er Alleinerzieher. Heute ist er wieder verheiratet und lebt mit seiner Frau in der Stadt Salzburg.

Quellen

Zeitfolge
Vorgänger

N. N.

Seelsorger der Ukrainisch Griechisch-Katholischen Gemeinde Salzburg
1996–2013
Nachfolger

Vitaliy Mykytyn