15. Februar
|
Der 15. Februar ist der 46. Tag des Jahres, somit verbleiben noch 319 (in Schaltjahren 320) Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
17. Jahrhundert
- 1604: der italienische Architekt Vincenzo Scamozzi verlässt nach mehrwöchigem Aufenthalt und Beratungen mit Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau wieder Salzburg
19. Jahrhundert
- 1812: beginnt für den Salzburger Infanteristen Kasper Raminger der Marsch nach Russland als Mitglied von Napoleons Armee, worüber er ein Tagebuch führte
- 1837: Joseph Mohr beendet seine Pfarrvikarstätigkeit in Hintersee und wird nach Wagrain im Pongau, seinem letzten seelsorgerischen Ort, versetzt
- 1880: beendet Rudolf Freisauff von Neudegg seine Tätigkeit als Redakteur bei der Salzburger Zeitung
20. Jahrhundert
- 1903: der Löschzug St. Jakob der Freiwilligen Feuerwehr Puch wird gegründet
- 1905: erhält der Giselakai in der Stadt Salzburg nach der zweitältesten Tochter von Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Elisabeth von Österreich, Gisela, seinen Namen
- 1912: Franz Wolf, der bisher schon Film-Operateur und Betriebsleiter des Salzburger Lifka-Kinos ist, übernimmt nun auch die technische Leitung des Salzburger Zentral-Kinematograph
- 1925:
- ... werden zwei Züge der Salzkammergut-Lokalbahn von einem Föhnsturm aus den Gleisen gerissen
- ... werden ein Großfeuer am Wallersee, ein Brand in der Gmain und ein Großbrand in Hofgastein gemeldet
- ... erzielt Peter Radacher vom Skiklub Mühlbach mit dem 7. Platz in der Nordischen Kombination das erste Top-10-Ergebnis eines österreichischen Skisportlers bei Nordischen Skiweltmeisterschaften; Heinz Hinterauer vom Skiclub Salzburg belegt Rang 14 und Franz Keglovitsch vom Ski-Club Bischofshofen wird 26. Im anschließenden Spezialspringen belegt Heinz Hinterauer den sehr guten 12. Platz, Peter Radacher wird 23. und Franz Keglovitsch kommt auf den 24. Endrang;
- 1926: Alpenüberquerung mit Start auf dem zugefrorenen Zeller See mit einem Daimler L 20-Klein-Leichtflugzeug nach Villach, Kärnten
- 1944: wird Jakob Fuchs vom Volksgerichtshof Wien zum Tode verurteilt
- 1946:
- ... ist jedermann verpflichtet, stets eine Bestätigung des Arbeitsamtes oder eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung der Krankenkasse bei sich zu tragen
- ... wird der Zuzug nach Bruck an der Großglocknerstraße gesperrt
- 1947: sind die Versuche der Städtischen Gaswerke, Süßstoff aus Abfallprodukten bei der Gasgewinnung künstlich zu erzeugen, erfolgreich
- 1949: setzt sich nach einer amtlich verlautbarten Statistik die ständige Bevölkerung der Stadt Salzburg bezüglich des Religionsbekenntnisses wie folgt zusammen: 73 486 Katholiken, 8 080 Protestanten, ca. 1 400 Altkatholiken und 1 800 Angehörige der griechisch-orthodoxen Religion; die Zahl der Konfessionslosen scheint in der Statistik nicht auf
- 1952: beschließt der Salzburger Gemeinderat den Abschluss eines 30-jährigen Pachtvertrages mit dem Wiener Konsortium Zwerenz & Krause, das eine Großveranstaltungshalle für 8 000 Zuschauer im Salzburger Volksgarten errichten will; der gesamte Volksgarten soll zu einem Ausstellungs-, Sport- und Vergnügungsgelände umgestaltet werden
- 1953:
- Sonntag des Brauchs mit dem Fahnenschwingen der Metzgerzunft in der Salzburger Getreidegasse und dem Aperschnalzen in Salzburg-Liefering
- Politschnig Orthopädie-Technik, ein Spezialunternehmen für Prothesen aller Art, wird in Salzburg gegründet
- 1959: beim Int. Motorrad- und Auto-Eisrennen Zell am See, dem 6. Dr.-Porsche-Gedächtnis-Skijöring, auf dem Zeller See gewinnen der Salzburger Paul Schwarz auf KTM und der Halleiner Reinhold Wahrstätter auf BSA je ein Rennen
- 1963: wird Dr. Friedrich Gehmacher senior Präsident der Internationalen Stiftung Mozarteum
- 1970: das Int. Motorrad- und Auto-Eisrennen findet am Alpenflugplatz Zell am See statt
- 1977: Wilfried Seidl wird Mitglied der Bergrettung Golling
- 1992:
- ... feiert die Skirennläuferin Veronika Wallinger in der Abfahrt mit der Bronzemedaille bei den olympischen Winterspielen in Albertville, Frankreich, ihren größten sportlichen Erfolg
- ... Nikolaj Hornykewycz wird von Patriarch Myroslaw Iwan (Lubatschiwski) von Lwiw in Lwiw (Ukraine) zum Priester geweiht
21. Jahrhundert
- 2001: Brand in Anif im Hotel Friesacher
- 2003: Reinhard Schwarzenberger gewinnt das Continental-Cup-Skispringen auf der Normalschanze auf der Erzbergschanze in Eisenerz in der Steiermark
- 2002: Eröffnung des Jazzit:Musik:Clubs in der Elisabethstraße in der Stadt Salzburg
- 2013:
- ... gewinnt Marcel Hirscher Silber im Riesentorlauf bei der alpinen Ski WM in Schladming
- ... konnte man den 50 bis 70 Meter großen Asteroiden am Salzburger Himmel in 28 000 Kilometer Entfernung an der Erde vorbeifliegen sehen
- 2014: gewinnt Anna Fenninger bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi Gold im Super-G
- 2016: für sein 15-jähriges kommunalpolitisches Engagement in Hintersee erhält Wolfgang Reiter aus den Händen von SPÖ-Landesobmann Walter Steidl die Ehrennadel in Silber
- 2018: trennt sich der FC Salzburg im Sechzehntelfinalhinspiel der Europaleague von Real Sociedad San Sebastian mit 2:2 und legt damit ein gutes Fundament für den Aufstieg
- 2024: bei der Landtagsabgeordneten Kimbie Humer-Vogl (Grüne) klingelt das Mobiltelefon; ein Mann gibt sich als Polizist aus, sagt, Humer-Vogls Tochter habe einen schweren Verkehrsunfall verursacht, 90.000 Euro Kaution seien fällig; der Betrug scheitert, Humer-Vogl macht den Anruf öffentlich, um andere zu warnen;
- 2025:
- ... in den frühen Morgenstunden wurde ein Geldautomat in einer Postfiliale in Salzburg-Aigen gesprengt; die drei Täter sind auf der Flucht
- ... mit 266 Starts- und Landungen ist es der bisher stärkste Verkehrstag des Jahres auf dem Salzburger Flughafen
- ... wird Jakob Auer zum 89. Abt und 7. Erzabt der Benediktiner-Erzabtei St. Peter gewählt
Geboren
17. Jahrhundert
- 1613: Placidus Bridler in Bischofszell, Professor an der Benediktineruniversität Salzburg
18. Jahrhundert
- 1769: Anton Graf Königsegg, letzter Domherr unter dem letzten erzbischöflichen regierenden Landesfürst des Erzstifts Salzburg
19. Jahrhundert
- 1858: Jakob Schattauer junior in Dienten, Stöcklwirt und Gemeindevorsteher von Dienten
- 1859: Johann Georg Siller in St. Koloman, Urbanbauer und Mitbegründer der Musikkapelle St. Koloman
- 1877: Hans Glaser senior in Mährisch Schönberg, tschechisch Šumperk, Mähren, Kommerzialrat, ein Salzburger Verleger und Zeitungsherausgeber aus der Familie Glaser
- 1893: Henriette Neuwirth in der Stadt Salzburg, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1898: Josef Haidinger in Pöndorf, OÖ., ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
20. Jahrhundert
- 1901: Hubert Ranzenberger in Münzkirchen, Innviertel, OÖ., Opfer des Nationalsozialismus in Salzburg
- 1912: Sebastian Hinterseer junior in Lofer, Schulrat Professor, Gasteiner Lehrer, Heimatforscher und Autor
- 1920: Rudolf Sollath, Regierungsrat, Oberschulrat, Ing., langjähriger Direktor der Landesberufsschule Hallein
- 1934: Gerhard Zisser in Eisenerz, Stmk. Vorstand der Abteilung für Kiefer- und Gesichtschirurgie des Landeskrankenhauses Salzburg
- 1943: Gerhard Ortner in Graz,, Stmk., Hofrat, Mag., Salzburger Landesbeamter und Naturschützer
- 1949: Hans Graf in Marchtrenk, OÖ., Univ.-Prof. Dirigent und Professor an der Hochschule Mozarteum
- 1951: Roman Strasser, Korrektor der Salzburger Woche
- 1954: Heinrich Schmidinger in Wien, Univ.-Prof. Dr. , Rektor der Universität Salzburg
- 1957: Heide Maria Eder, Direktorin der Volksschule Hallein-Neualm
- 1984: Michaela Egger in Bad Aussee[1][2], Leichtathletin
- 1989: Anton Gmachl junior, Musiker
- 1992: Sebastian Zirnitzer, Fußballspieler beim SV Austria Salzburg
- 1994: Sandro Djuric in Schwarzach im Pongau, Fußballspieler beim FC Liefering
Gestorben
17. Jahrhunder
- 1637: Stefano Bernardi in Verona, Italien, Salzburger Hofkapellmeister
18. Jahrhundert
- 1741: Georg Raphael Donner in Wien, Bildhauer
19. Jahrhundert
- 1810: Anton Wallner in Wien, Salzburger Kämpfer in den Wirren zu Beginn des 19. Jahrhunderts
- 1834: Hieronymus Graf Plaz in Klagenfurt, Jurist
- 1861: Franz Auer, römisch-katholischer Pfarrer der Pfarre Thomatal
20. Jahrhundert
- 1901: Sophie von Arenberg in der Stadt Salzburg, Schlossbesitzerin
- 1915: Josef Kahn in Schloss Tanzenberg in St. Veit an der Glan, Bischof von Gurk
- 1959: Josef Wallinger senior, Oberhellwengbauer und Bürgermeister der Tennengauer Gemeinde St. Koloman
21. Jahrhundert
- 2001: Eckhard Schaller in Adnet, praktischer Arzt und Gemeinderat (Bürgerliste) der Stadt Salzburg
- 2008: Engelbert Siegele OSB, von 1963 bis 2004 Pförtner der Benediktiner-Erzabtei St. Peter
- 2014: Hans Schlote, Konzertdirektor
- 2021: Franz Gangl senior in Untereching in St. Georgen bei Salzburg, Schusterwastlbauer und ehemaliger Bürgermeister der Gemeinde St. Georgen bei Salzburg
- 2022:
- ... Ernst Wachalovsky, Chefredakteur des Salzburger Volksblatts und im Info-Z der Landeshauptstadt Salzburg
- ... Johann Heiß in Thomatal, Gründer und Obmann des Hochofenmuseums Bundschuh und Mitorganisator der Josefshütte im Schönfeld
Fest- und Gedenktage
Sinnsprüche und Bauernregeln
- Sinnsprüche
- Prahler sind schlechte Bezahler.
- Je enger der Käfig, umso schöner die Freiheit.
- Bauernregeln
- Nordwinde im Februar melden an ein fruchtbares Jahr.
- Spielen die Mücken im Februar, frier'n Schaf' und Bien' das ganze Jahr.
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 15. Februar vor ...
- ... 421 Jahren
- verlässt der italienische Architekt Vincenzo Scamozzi nach mehrwöchigem Aufenthalt und Beratungen mit Fürsterzbischof Wolf Dietrich von Raitenau wieder Salzburg
- ... 256 Jahren
- kommt Anton Graf Königsegg, letzter Altsalzburger Domherr, zur Welt
- ... 188 Jahren
- beendet Joseph Mohr seine Pfarrvikarstätigkeit in Hintersee und wird nach Wagrain im Pongau, seinem letzten seelsorgerischen Ort, versetzt
- ... 113 Jahren
- übernimmt Franz Wolf, der bisher schon Film-Operateur und Betriebsleiter des Salzburger Lifka-Kinos ist, auch die technische Leitung des Salzburger Zentral-Kinematograph
- ... 100 Jahren
- wütet ein Orkan über Salzburg, der einen Zug der Salzkammergut-Lokalbahn aus den Schienen wirft, ein Großfeuer am Wallersee, einen Brand in der Gmain und einen Großbrand in Hofgastein verursacht
- ... 71 Jahren
- wird der Rektor der Universität Salzburg, Univ.-Prof. Dr. Heinrich Schmidinger, geboren
- ... 33 Jahren
- feiert die Skirennläuferin Veronika Wallinger in der Abfahrt mit der Bronzemedaille bei den olympischen Winterspielen in Albertville, Frankreich, ihren größten sportlichen Erfolg
- ... 23 Jahren
- wird der Jazzit:Musik:Club in der Elisabethstraße in der Stadt Salzburg eröffnet
- ... 12 Jahren
- gewinnt Marcel Hirscher Silber im Riesentorlauf bei der alpinen Ski WM in Schladming und man konnte den 50 bis 70 Meter großen Asteroiden am Salzburger Himmel in 28 000 Kilometer Entfernung an der Erde vorbeifliegen sehen
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 15. Februar verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.
Weblinks
- ↑ siehe Ennstalwiki → enns:Bad Aussee
- ↑ Verlinkung(en) mit "enns:" beginnend führ(t)en zu Artikeln, meist mit mehreren Bildern, im EnnstalWiki, einem Schwesterwiki des SALZBURGWIKIs