Patrick Prömer
Dipl.-Wirtsch.Ing. (FH) Patrick Prömer, MSc (* 3. April 1986 in Oberösterreich)[1]) ist Senior Projektmanager und Salzburger Spitzenpolitiker der politischen Partei "MFG - Österreich Menschen - Freiheit - Grundrechte" (MFG).
Leben
Bildungsweg und Beruf
Prömer stammt aus der Mühlviertler Gemeinde Arbing.[1]
Er lebt in der Flachgauer Gemeinde Wals-Siezenheim und arbeitet als Projektmanager in der Autobranche.[2]
Sein Berufsweg umfasst folgende Abschnitte:[3]
- 13 Jahre Kraftfahrzeugtechniker - vom Lehrling bis zum Meister
- vier Jahre Entwicklungsingenieur für Verbrennungsmotoren, Elektromotoren und Innovationen
- drei Jahre Projektmanagement in der Automobilindustrie
- drei Jahre Head of Project Management in der Automobilindustrie
Sein Ausbildungsweg erstreckte sich über 14 Jahre (September 2006 bis August 2020) und umfasste folgende Meilensteine:[3]
- 2007: Kraftfahrzeugtechnikermeister
- 2008: Karosseriebautechnikermeister
- 2009: Unternehmer einschließlich Lehrlingsausbildung
- 2013: Ingenieur für Maschinenbau
- 2015: Diplom-Wirtschaftsingenieur (FH)
- 2020: Master of Science – Industrial Management – für Prozess-und Projektmanagement (Hochschule Mittweida[4])
Politik
Die MFG konstituierte sich während der Coronakrise im Jahr 2021 als gegenüber freiheitseinschränkenden Maßnahmen kritische Partei.[5] „Bei der MFG aktiv geworden bin ich, weil einfach keine Stimme mehr da war. Weil meine Stimme nicht gehört wurde“, erklärte Prömer.[2]
Die MFG-Landesgruppe Salzburg wurde ursprünglich von Gerhard Pöttler geleitet, der aber im Oktober 2022 zurücktrat und der MFG den Rücken kehrte.[6] Als Nachfolger fand sich Patrick Prömer.
Prömer ging auch als Spitzenkandidat in die Landtagswahl 2023. Man trat mit der Ansage an, "all das aus dem Weg zu räumen, was Freiheit hemmt". "Man kann es hören: es geht um unser Bargeld, es geht um die bedingungslose Bargelderhaltung jetzt", betonte Prömer. Außerdem wollte die Partei die direkte Demokratie ausbauen und statt des "S-Links" eine Straßenbahn bauen.[2] Der an der Wahlurne erzielte Stimmenanteil war freilich nur 0,77 Prozent, was nicht für den Einzug in den Salzburger Landtag reichte.[7]
Zur Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahl 2024 kandidierte Prömer in Wals-Siezenheim mit der Liste "Mfg Österreich - Team Patrick Prömer", die auf 2,5 % der Stimmen kam, während er als Bürgermeisterkandidat 2,9 % der Stimmen lukrierte.[8]
Bei der Nationalratswahl 2024 kandidierte Prömer für MFG auf Platz 5 der Bundesliste[9] sowie auf Platz 1 jeweils der Salzburger Landesliste und der Liste für den Regionalwahlkreis 5B (Flachgau/Tennengau)[10] Der MFG-Stimmenanteil lag im Land Salzburg wie auch auf Bundesebene bei 0,4 %, womit der Einzug in den Nationalrat ganz deutlich verfehlt wurde. Patrick Prömer entschied sich daraufhin für eine politische Pause, will aber bei der nachfolgenden Landtagswahl mit einer neuen politischen Bewegung antreten. MFG Salzburg solle trotzdem weiterbestehen.[11]
Weblinks
Quellen
- ↑ 1,0 1,1 Facebook-Auftritt "Patrick Prömer"
- ↑ 2,0 2,1 2,2 ORF Salzburg, 6. März 2023: MFG: Patrick Prömer Spitzenkandidat
- ↑ 3,0 3,1 LinkedIn-Profil "Patrick Prömer"
- ↑ Xing-Profil "Patrick Prömer"
- ↑ Wikipedia-Artikel "MFG–Österreich Menschen – Freiheit – Grundrechte"
- ↑ "Bezirksblätter Salzburg", 20. Oktober 2022: Mehr Personalprobleme bei der MFG-Partei in Salzburg
- ↑ Artikel "Landtagswahl 2023"
- ↑ Artikel "Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen 2024 (Flachgau)"
- ↑ Liste der Bewerber der Bundesparteilisten gemäß § 106 Abs. 7 der Nationalrats-Wahlordnung 1992
- ↑ Land Salzburg, August 2024: Land Salzburg > Politik > Wahlen > Nationalrat > Nationalratswahl 2024
- ↑ "Salzburger Nachrichten", 30. September 2024: Nationalratswahl 2024: Salzburger MFG-Landeschef will politisch "etwas Neues"
Vorgänger |
Landessprecher von MFG Salzburg seit 2022 |
Nachfolger |