Landtagswahl 2023

Die Landtagswahl 2023 fand am 23. April 2023 statt.

Wahlergebnis

Gesamtergebnis

Das Endergebnis lautete (mit Prozent-Vergleichen zur Landtagswahl 2018):

Partei Stimmen Prozent Mandate
ÖVP 81 752 30,37 (-7,41) 12
FPÖ 69 310 25,75 (+6,91) 10
SPÖ 48 099 17,87 (-2,16) 7
Kommunistische Partei 31 303 11,66 (+11,26) 4
GRÜNE 22 074 8,20 (-1,11) 3
NEOS 11 310 4,2 (-3,07) -
WIRS 3 191 1,19 - -
MFG 2 071 0,77 - -

Insgesamt wurden 274 521 Stimmen abgegeben, davon waren 5 331 ungültig. Die Wahlbeteiligung lag bei 70,9 Prozent.

Wahlsplitter

siehe auch Diskussion:Landtagswahl 2023

Gemeinden mit niedrigster Corona-Impfquote wurden blau

Die FPÖ legte in Gemeinden mit einer niedrigen Corona-Impfquote tendenziell stärker zu als in Gemeinden, in denen die Impfrate höher war. Spätestens im Dezember 2021 hatte die FPÖ damit begonnen, die Gegner der Coronamaßnahmen politisch offensiv zu umgarnen. Damals beteiligten sich die Freiheitlichen erstmals aktiv bei einer Protestkundgebung am Mozartplatz. "Jeder Einzelne, der da heute mit uns da steht, tut denen da oben weh", polterte Parteichefin Marlene Svazek damals auf der Bühne in Richtung Landes- und Bundesregierung.

Und das dürfte sich auch im Wahlergebnis manifestiert haben. "Bei den Veränderungen im Wahlergebnis zeigen sich zwei ganz deutliche Effekte: dass die ÖVP dort stärker verliert, wo auch die Impfquote niedriger war. Gleichzeitig hat die FPÖ umso mehr gewonnen, je niedriger die Impfquote war", sagt Gernot Filipp, Leiter der Landesstatistik.

In der Gemeinde St. Koloman, wo die Impfquote im November 2021 bei 50,6 Prozent lag, legte die FPÖ um 21,2 Prozent zu (landesweit waren es 8,6 Prozent). Im Gegenzug verlor die ÖVP in der Gemeinde 22,2 Prozent. Damit überholten die Freiheitlichen die Volkspartei in der Gemeinde: 39,1 Prozent wählten FPÖ, 36,1 Prozent die ÖVP. In Krispl, wo die Impfrate mit 50,7 Prozent am zweitniedrigsten war, legte die FPÖ um 14,6 Prozent auf 37,3 Prozent der Stimmen zu. Damit waren die Freiheitlichen in der Gemeinde auf Platz eins vor der ÖVP, die wiederum um 18,1 Prozent nachgab und 34,4 Prozent erreichte. Auch in Scheffau am Tennengebirge, dem Ort mit der drittniedrigsten Impfquote (54,8 Prozent), überflügelte die FPÖ (plus 19,2 Prozent) die ÖVP (minus 18,4 Prozent).[1]

Gemeinden, in denen die SPÖ die meisten Stimmen erhielt

Bezirksvergleich

Angaben in Prozent sowie Veränderung zur Landtagswahl 2018
Flachgau ÖVP 31,18 (-8,37) FPÖ 25,94 (+5,29) SPÖ 15,05 (-1,31) KPÖ 11,19 (+10,72) Grüne 9,41 (-0,13) NEOS 4,54 (-3,70) WIRS 1,40 MFG 0,84
Lungau ÖVP 35,22 (-13,49) FPÖ 35,05 (+13,94 SPÖ 16,41 (-0,99) KPÖ 5,7 (-) Grüne 3,54 (-0,68) NEOS 2,56 (-1,52) WIRS 1,52 MFG 0,63
Pinzgau ÖVP 34,09 (-4,37) FPÖ 28,10 (+10,39) SPÖ 20,50 (-0,63), KPÖ 6,61 (-) Grüne 5,26 (-0,47) NEOS 3,49 (-2,04) WIRS 1,34 MFG 0,78
Pongau ÖVP 33,26 (-6,59) FPÖ 28,70 (+7,95) SPÖ 20,44 (-0,60), KPÖ 6,71 (-) Grüne 4,69 (-0,31) NEOS 4,43 (-1,12) WIRS 1,00 MFG 0,77
Stadt Salzburg ÖVP 24,40 (-5,54) KPÖ 21,8 (+20,61) FPÖ 20,19 (+4,33) SPÖ 16,86 (-6,34) Grüne 10,96 (-4,86) NEOS 4,23 (-4,98) WIRS 1,18 MFG 0,62
Tennengau ÖVP 27,74 (-12,36) FPÖ 27,66 (+9,7) SPÖ 19,82 (-0,58) KPÖ 10,55 (-) Grüne 8,08 (-1,08) NEOS 3,85 (-3,26) WIRS 1,34 MFG 0,96;

Detailergebnisse

Quelle "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 24. April 2023

Mandatsvergabe

Das Wahlergebnis entscheidet darüber, auf welche wahlwerbenden Parteien – genauer: welche Wahllisten – wie viele Mandate entfallen. Dabei wurden im ersten Ermittlungsverfahren 36 Mandate auf Bezirksebene vergeben: ÖVP: 12 (-3); FPÖ: 10 (+3); SPÖ: 7 (-1); KPÖ: 4 (+4), Grüne: 3 (+-0); im zweiten Ermittlungsverfahren 00 Mandate auf Landesebene.

22 Abgeordnete vertreten im neuen Landtag die Bezirke direkt. 14 ziehen über Landeslisten in den Chiemseehof ein.[2]

Siehe auch

Weblinks

Quellen

Einzelnachweise

Wahlen im Bundesland Salzburg

Europawahlen:
1996 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019 | 2024

Nationalratswahlen:
1920 | 1923 | 1927 | 1930 | 1945 | 1949 | 1953 | 1956 | 1959 | 1962 | 1966 | 1970 | 1971 | 1975 | 1979 | 1983 | 1986 | 1990 | 1994 | 1995 | 1999 | 2002 | 2006 | 2008 | 2013 | 2017 | 2019 | 2024

Bundespräsidentenwahlen:
1951 (1) | 1951 (2) | 1957 | 1963 | 1965 | 1971 | 1974 | 1980 | 1986 (1) | 1986 (2) | 1992 (1) | 1992 (2) | 1998 | 2004 | 2010 | 2016 (1) | 2016 (2, ungültiger) | 2016 (2)

Landtagswahlen:
1871 | 1878 | 1896 | 1919 | 1922 | 1927 | 1932 | 1945 | 1949 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2013 | 2018 | 2023

Gemeinderats- und Bürgermeisterwahlen (Stadt Salzburg):
1919 | 1923 | 1927 | 1931 | 1949 | 1953 | 1957 | 1962 | 1967 | 1972 | 1977 | 1982 | 1987 | 1992 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019 | 2024

Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen:
Flachgau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019 | 2024

Tennengau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019 | 2024

Pongau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019 | 2024

Pinzgau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019 | 2024

Lungau:
1919 | 1922 | 1925 | 1928 | 1931 | 1949 | 1954 | 1959 | 1964 | 1969 | 1974 | 1979 | 1984 | 1989 | 1994 | 1999 | 2004 | 2009 | 2014 | 2019 | 2024