Peter Weiermair

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Peter Weiermair (* 22. April 1944 in Steinhöring, Oberbayern; † 26. November 2021 in Hall in Tirol) war Direktor des Salzburger Rupertinums sowie freier Kurator, Kunsthistoriker und Herausgeber.

Weiermair und Salzburg

Peter Weiermair stammte aus Oberösterreich, er wuchs in Innsbruck auf und studierte Germanistik und Kunstgeschichte. Er war in den 1960er- und 1970er-Jahren Mitarbeiter der Salzburger Nachrichten, steuerte Ausstellungsbesprechungen und kulturpolitische Kommentare aus Innsbruck bei. Er war wesentlicher Anreger und späterer Mitstreiter des Salzburger Fotohofs. Ab dem Jahr 1980 leitete Weiermair den Frankfurter Kunstverein und war auch als Professor für zeitgenössische Kunst und Kunstvermittlung an der Hochschule für Gestaltung in Offenbach tätig. In Frankfurt hinterließ er 1998 ein schuldenfreies Haus und einen 1600-Mitglieder-Verein.

Weiermair beschäftigte sich schon sehr früh mit der Fotografie als eigenständiger Kunstform. Angesichts der Tatsache, dass das Rupertinum jährlich den Österreichischen Fotopreis ausschreibt und als zentrale Stelle im Sammeln von künstlerischer Fotografie gilt, war seine am 18. August 1997 erfolgte Bestellung zum Direktor des Museums Rupertinum in Nachfolge von Museumsgründer Otto Breicha keine Überraschung.

Ab 1. Jänner 1998 im Amt, führte Weiermair mit dem Blick auf eine ganz junge, international agierende Kunstszene neue Impulse ein.

Die veränderte politische Situation zur Jahrtausendwende veranlasste Weiermair aber bereits 2000, ein attraktives Angebot aus dem Ausland anzunehmen. Mitte 2001 wurde er Leiter der Galleria d'Arte Moderna in Bologna, Italien. Zwischen 1. Jänner und Juli 2001 fungierte Weiermair mit seiner Nachfolgerin Agnes Husslein als Doppelspitze des Rupertinums. Seinen Plan, Salzburg zu einem wichtigen Standort für die Fotografie auszubauen, hier etwa eine Stiftung für Fotografie einzurichten, konnte Weiermair nicht verwirklichen.

Auch während seiner Zeit in Bologna blieb die Achse mit Salzburg aufrecht. So zeigte 2002 zum Beispiel die Galerie im Traklhaus acht Positionen zeitgenössischer jüngerer österreichischer Zeichenkunst, die zuvor in Bologna von Peter Weiermair versammelt und zusammen mit einem Katalog präsentiert worden waren.

Quelle

  • Salzburger Nachrichten
  • SN vom 1. Dezember 2021, S. 8: Peter Weiermair, Ex-Direktor des Rupertinums, tot (BEF)

Siehe auch

Zeitfolge
Vorgänger

Otto Breicha

Direktor des Museums der Moderne Rupertinum
19972001
Nachfolgerin

Agnes Husslein