Museum Rupertinum

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
2017 Ausstellungsansicht Carolee Schneemann. Kinetic Paintings
Karte
2017, William Kentridge, Thick Time. Installationen und Inszenierungen
2017, William Kentridge, Thick Time. Sentimental Machine

Das Museum Rupertinum ist eine Sammlung moderner und zeitgenössischer Kunst in der Salzburger Altstadt und wurde 2004 ein Teil des Museums der Moderne Salzburg, seine neue Bezeichnung lautet daher auch Museum der Moderne Rupertinum bzw. MdM-Rupertinum.

Geschichte

Gründungsjahre

Das Rupertinum als Museum zeitgenössischer Kunst ist einer Idee des Salzburger Kunsthändlers Friedrich Welz zu verdanken. Er vermachte 1976 einen Großteil seiner privaten Sammlung dem Land Salzburg, welches sich daraufhin nach einem geeigneten Ort für Ausstellungen umsah. Das Land fand ihn im ehemaligen Palais "Collegium Rupertinum". Friedensreich Hundertwasser schuf zwischen 1980 und 1987 den Zungenbart, die Keramikflächen unterhalb der Außenfenster. 1983 wurde das Rupertinum als Salzburger Museum für moderne Kunst und Graphische Sammlungen eröffnet.

Das komplette druckgrafische Werk Oskar Kokoschkas war einer der Schätze aus der Welzsammlung, die ab diesem Zeitpunkt im Rupertinum ausgestellt wurden. Gründungsdirektor Otto Breicha stellte außerdem eine bedeutende Sammlung zeitgenössischer österreichischer Fotografie zusammen.

Im Lauf der Jahre wurden die Räumlichkeiten internationalen Standards entsprechend adaptiert und eignen sich heute hervorragend für die Ausstellung von Grafiken und Fotoarbeiten. Zwischen drei Gebäudeseiten befindet sich ein Innenhof, der vom Max-Reinhardt-Platz her begehbar ist.

Ab 1998 wurde das Haus von Peter Weiermair, 2001 bis 2006 von Agnes Husslein geleitet, unter deren Ägide mit der Eröffnung des Museums auf dem Mönchsberg 2004 auch das Museum der Moderne mit dem Zwei-Häuser-Konzept geschaffen wurde.

Museum für Fotografie und Medienkunst

Von 2006 bis 2013 war der Schweizer Toni Stooss Leiter des Museums der Moderne, das die beiden Häuser MdM-Mönchsberg und MdM-Rupertinum umfasst, als Kuratorinnen agieren Eleonora Louis und Margit Zuckriegl. In diesen Jahren wurde für das Rupertinum ein eigenständiges Profil als internationales Museum für Fotografie und Medienkunst erarbeitet.

Dazu zählte ua. die Erneuerung des Otto-Breicha-Preises für Fotokunst, benannt nach Otto Breicha (* 1932; † 2003), Gründungsdirektor des Rupertinums bzw. des heutigen Museums der Moderne. Der Preis war von 1983 bis 2001 alle zwei Jahre vergeben worden. Für die Wiederbelebung 2007 stiftete die Familie Breicha 5.000 Euro Preisgeld. Der erste Preisträger wurde mit Hinblick auf die Erweiterung der in Salzburg aufgebauten österreichischen Fotosammlung um Medienkunst gewählt: der Experimentalfilmer Ferry Radax erhielt den Preis am 2. März 2007.

Kontakt

Museum Rupertinum
Wiener-Philharmoniker-Gasse 9
Telefon: 06 62 – 84 22 20

Bilder

 Museum Rupertinum – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki

Quellen

Weblink