Phymatopus hectus
Phymatopus hectus (Noctua hecta Linné, 1758) ist eine Art aus der Ordnung Lepidoptera, Familie Hepialidae.
Volkstümlicher Name
Schwindsüchtiger Wurzelbohrer
Verbreitung, Lebensraum und Phänologie[1]
Obwohl die Art aus allen fünf Zonen Salzburgs nach Embacher et al. gemeldet worden ist, sind die Belege aus den Gebirgsregionen sehr spärlich. Das liegt unter anderem an der eher geringen Höhenverbreitung der Art, die normalerweise nur von 400 bis gegen 900 m Höhe reicht. Einzelne Tiere wurden allerdings auch bis 1 700 m Höhe gefunden (Kurz et al. 2010). Lebensraum der Art sind Waldränder und -lichtungen, sowie gehölzassoziierte Schlag- und Hochstaudenfluren, sie wird regelmäßig aber auch in naturnahen Gärten und Parks gefunden. Die erwachsenen Tiere fliegen in einer Generation pro Jahr, von Mitte Mai bis Anfang August.
Biologie und Gefährdung
Als teilweiser Kulturfolger ist P. hectus in Salzburg zur Zeit ungefährdet, die Art benötigt aber abwechslungsreiche Biotope in Gehölznähe. Die Männchen fliegen gegen Abend für kurze Zeit in diesen Lebensräumen und verströmen einen bestimmten Duft, um damit die Weibchen anzulocken. Dabei fliegen sie langsam schwirrend dicht über der Vegetation. Wie bei allen Wurzelbohrern werden die Eier von den Weibchen im Flug verstreut, die Raupen entwickeln sich in den Wurzeln von verschiedenen krautigen Pflanzen wie dem Adlerfarn (Pteridium aquilinum). Die Puppe ist sehr beweglich und ruht im Boden.
Weiterführende Informationen
|
Quellen
- Embacher, G., P. Gros, M.E. Kurz, M.A.Kurz & C. Zeller-Lukashort: Kommentierte Liste der Schmetterlinge des Landes Salzburg. Systematisches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die geologischen Zonen des Landes (Insecta: Lepidoptera). In Vorbereitung
- Kurz, M. A., M. E. Kurz & H. C. Zeller-Lukashort 2000–2010. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 02 April 2010].
Einzelnachweis
- ↑ siehe Phänologie