Podcast "Glocknergipfel"
Im Podcast "Glocknergipfel" werden seit Sommer 2022 alle drei Wochen neue Folgen mit Geschichten rund um die Großglockner Hochalpenstraße, rund um Mensch und Tier und natürlich rund um den Großglockner veröffentlicht.
Ein Stück Glockner für zu Hause
Warum jetzt auch Österreichs höchster Berg seinen eigenen Podcast hat? Ganz einfach, weil es rund um den Großglockner, rund um die Großglockner Hochalpenstraße und vor allem rund um die Menschen, die dort arbeiten und unterwegs sind, viele interessante Geschichten zu erzählen gibt. Und am besten erzählt man diese Geschichten, indem man die Menschen selbst zu Wort kommen lässt. Und so wird Österreichs schönste Erlebnisstraße nun in verschiedenen Audio-Portraits vorgestellt. Gastgeber des "Glocknergipfel" ist Max Kögel, der die Zuhörer durch die einzelnen Podcast-Folgen begleitet. Zum Beispiel werden die aufwendigen Schneeräumarbeiten erklärt und begleitet, es werden die schönsten Ausstellungen entlang der Glocknerstraße vorgestellt oder ein Nationalpark-Ranger durch die wunderbare Natur im Nationalpark Hohe Tauern, begleitet. Darüber hinaus sind auch spannende Gäste zu Gesprächen über Mobilität, Naturverbundenheit, Nachhaltigkeit und vielen anderen Themenbereichen eingeladen. Auf diese Weise werden ein Stück "Glockner", ein Stück Natur und viele Geschichten zu den Menschen nach Hause gebracht.
Folge #01: Mehr als eine Straße. Die Straße "erfahren" mit Johannes Hörl
In der ersten Episode des "Glocknergipfel" begibt sich Gastgeber Max Kögel gemeinsam mit GROHAG-Vorstand Johannes Hörl auf eine Fahrt auf der 48 km langen Panoramastraße. Dabei sprechen die beiden über die Highlights, die sie entlang der Straße sehen, und über das, was es entlang der Großglockner Hochalpenstraße inmitten des größten Nationalpark Europas alles zu erleben gibt. "Die Großglockner Hochalpenstraße ist nicht nur eine der schönsten Panorama-Hochgebirgsstraßen der Welt, sondern sie ist auch eine Sehschule der Natur im Nationalpark Hohe Tauern", betont der GROHAG-Chef im Gespräch über "seine" Straße. Auf ihrem Weg plaudern die beiden auch mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der GROHAG, mit Hüttenwirten und Gästen. Das Ergebnis: Eine extrem abwechslungsreiche, kurzweilige und manchmal auch sehr persönliche knappe Stunde Gespräch vom historischen Kilometer Null bis hinauf auf die Kaiser-Franz-Josefs-Höhe.
Die nächste spannende Podcast-Folge erwartete die Hörer am 2. August 2022 mit Sibylle Kampl zur Ausstellung "Berg, die (Substantiv, feminin) - Frauen im Aufstieg", die im Besucherzentrum auf der Kaiser-Franz-Josefs-Höhe zu sehen ist. In dieser Episode dreht sich alles um die Vorurteile, mit denen Frauen im Alpinismus zu kämpfen hatten und welche sozialen Fähigkeiten Frauen am Berg abgesprochen wurden.
Ein weiterer Podcast, #06 - Die Schneeräumung der Superlative, wurde im April 2023 veröffentlicht und befasst sich mit der Großglockner Hochalpenstraßen-Schneeräumung.
Wo der Podcast zu finden ist
Zu finden ist der Podcast "Glocknergipfel" entweder direkt auf der Website der Großglockner Hochalpenstraße unter www.grossglockner.at/podcast, aber natürlich auch auf allen gängigen Podcast-Plattformen. Selbstverständlich kann der Podcast auch jederzeit abonniert werden.
Weblink
Quelle
- Presseaussendung der Großglockner Hochalpenstraßen AG vom 12. Juli 2022