2. August
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
|
Der 2. August ist der 214. (in Schaltjahren 215.) Tag des Jahres, somit verbleiben noch 151 Tage bis zum Jahresende.
Ereignisse
16. Jahrhundert
- 1522: wird Johann von Staupitz als Johann IV. Abt des Stiftes St. Peter
17. Jahrhundert
- 1695: heiraten die Eltern von Ignatz Anton von Weiser, der einer der wichtigsten Mundartdichter des 18. Jahrhunderts sowie Bürgermeister der erzbischöflichen Stadt Salzburg war
18. Jahrhundert
- 1756: ereignet sich am Sonntag vor Porziunkula auf der Imbergstiege am Kapuzinerberg in der Stadt Salzburg ein schweres Unglück, bei dem sechs Personen sterben
19. Jahrhundert
- 1838: wird Jakob Ignaz Maximilian Stepischnegg zum Priester geweiht
- 1852: ernennt der Salzburger Gemeinderat "in dankbarer Anerkennung seiner Verdienste" um die Gründung des Salzburger Museums Carolino-Augusteum, Vinzenz Maria Süß zum Ehrenbürger der Stadt Salzburg
- 1890: feiert Simon Aichner sein fünfzigjähriges Priesterjubiläum
20. Jahrhundert
- 1928: in Zell am See-Schüttdorf brennt das Gasthaus Tischlerhäusl ab, das heutige Sportresort Alpenblick
- 1935:
- ... eine Amtsabordnung des Bundesministeriums für Handel und Verkehr überzeugte sich vor Ort, dass die Großglockner Hochalpenstraße fertiggestellt war, und erteilt am Abend die Benutzungsbewilligung für die Scheitelstrecke - am nächsten Tag wird die Straße offiziell eröffnet
- ... am Nachmittag wird die neue österreichische Fluglinie Klagenfurt–Salzburg in Anwesenheit des Direktors der Österreichischen Luftverkehrs-A.-G., Hofrat Deutelmoser, eröffnet
- 1938: die Hauptschule Oberndorf wird gegründet
- 1946: beginnt die Ausgabe von Frischzwiebel an alle Normalverbraucher
- 1947: gibt die Kammer der gewerblichen Wirtschaft erstmals die "Die Salzburger Wirtschaft" heraus
- 1950: wird Richard Menapace, Sieger der Österreich-Radrundfahrt, in seiner Wahlheimat Salzburg von Publikum und Politikern begeistert empfangen
- 1951: treten rund 3 000 Angestellte des Handels und der Speditionsbetriebe für eine 15-prozentige Lohnerhöhung in den Ausstand; im Stieglkeller findet eine große Streikkundgebung statt; infolge des Streiks können lediglich die kleinen Geschäfte und Familienbetriebe weiter offen halten; nach zweitägigem Ausstand einigen sich Arbeitgeber und Arbeitnehmer auf eine 13-prozentige Lohnerhöhung; damit ist der Streik beendet
- 1954: wird per Gesetzesänderung Landesfeuerwehrinspektor Johann Stelzinger zum Landesfeuerwehrkommandanten erhoben
- 1955: beginnt die Internationale Sommerakademie am Mozarteum; sie wird in diesem Jahr von 379 Studierenden aus 35 Ländern besucht
- 1970: am Salzburgring findet ein Motorsport-Festival mit sechs Motorradkonkurrenzen und zwei Automobilrennen statt
- 1974: wird zu Ehren von Johann Kern der Platz vor dem Haupteingang zum Kommunalfriedhof Kern-Platz benannt
- 1983: nehmen Tyrolean Airways den Inlandsflugdienst vom Flughafen Salzburg W. A. Mozart nach Innsbruck und Graz auf
21. Jahrhundert
- 2010: ein 16-jähriger Plainfelder stellt einen neuen, unerlaubten Geschwindigkeitsrekord auf: sein Moped erreicht auf dem Prüfstand der Polizei bei einer Kontrolle 146 km/h - 45 km/h sind gesetzlich erlaubt
- 2016: im Mattsee im Strandbad Lochen am See im Bezirk Braunau am Inn im angrenzenden Oberösterreich ist am Dienstagvormittag ein 14-Jähriger ertrunken; der Jugendliche aus Thüringen war Teilnehmer eines Feriencamps; der Bursche tauchte nahe einer Badeplattform, die 50 Meter vom Ufer entfernt im See angebracht ist, bewusst ab; Taucher bergen die Leiche in zwölf Meter Tiefe;
- 2024: in der Nacht auf heute Freitag erreichte eine Regenfront mit Gewittern das Bundesland; in der Nacht waren mehr als 400 Mitglieder der Feuerwehren im Einsatz; im Laufe des heutigen Tages ziehen immer wieder Regenfelder und Gewitter über Salzburg hinweg; die Messstelle Salzburg-Freisaal von GeoSphere Austria verzeichnete rund 19 Liter Regen pro Quadratmeter seit gestern späten Nachmittag bis heute 12 Uhr; rund 17 Liter seit gestern, davon heute Vormittag einmal rund sieben Liter innerhalb einer Stunde, sind die Daten von Petes Hobby-Wetterstation Neumarkt am Wallersee;
- 2025:
- ... die deutsche ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel besucht im Salzburger Marionettentheater, das 2025 erstmals Spielort der Salzburger Festspiele ist, die Aufführung von "Die Geschichte vom Soldaten" mit Ehemann Joachim Sauer und in Begleitung des ehemaligen österreichischen Ministers Martin Bartenstein und dessen Ehefrau Ilse, anschließend kehrt sie im Sternbräu zu einem Backhenderl mit Kartoffelsalat ein
- ... rund 150 Teilnehmer trotzen bei der Mittersill Pride Parade dem schlechten Wetter und setzen ein Zeichen für Solidarität
Geboren
17. Jahrhundert
- 1624: Johann Jakob Reiff in der Stadt Salzburg, Domstiftsorganist sowie hochfürstlich salzburgischer Kammerportier und Hoforganist
18. Jahrhundert
- 1751: Lorenz Hübner in Donauwörth, Deutschland, Publizist und katholischer Aufklärer
19. Jahrhundert
- 1835: Joseph Gainschnigg in Lend, Oberwerkmeister im Gasteiner Goldbergbau und Erbauer der Aufzugsmaschine am Radhausberg, der ersten alpinen Seilbahn in den Ostalpen, wahrscheinlich im gesamten Alpenraum
- 1865: Augustin Reiter in Wien, Geistlicher Rat, Dr., römisch-katholischer Geistlicher, insbesondere Pfarrer in Wagrain und Pfarrer von St. Johann in Tirol
- 1870: Heinrich Kiener I., Geschäftsführer der Privatbrauerei Stiegl
- 1894: Karl Vogl in der Gemeinde Gnigl, ein aus Salzburg deportiertes Opfer des Nationalsozialismus
- 1895: Lorenz Hutter, Bürgermeister von Niedernsill
20. Jahrhundert
- 1937: Josef Wöhrer in Steyr (OÖ.), Unternehmer
- 1951: Georg Maltschnig in Embach, ehemaliger Bürgermeister von Zell am See, Geschäftsführer der Wohnbau-Genossenschaft Bergland und Kurzeit-Landesrat
- 1954: Doraja Eberle in der Stadt Salzburg, ehemalige Landesrätin und Gründerin des Vereins "Bauern helfen Bauern Salzburg"
- 1965: Fritz Marazeck in der Stadt Salzburg, Unternehmer
Gestorben
19. Jahrhundert
- 1850: Josef Leopold Hagenauer, Bierbrauer, Besitzer von Schloss Mönchstein
- 1855: Josef Georg Hinterstoisser in Dürnberg, Pfleggerichtsamtmann in Hallein
- 1874: Josef Schwaiger in Tamsweg, Kellner in der Stadt Salzburg, bekannt unter dem Namen Höllbräu-Seppl
- 1895: Robert Ferdinand Salvator, Erzherzog von Österreich in der Stadt Salzburg, Sohn von Ferdinand IV. von Toskana
20. Jahrhundert
- 1938: Christian Zitz in Filzmoos, Gastwirt und Gemeindevorsteher der Pongauer Gemeinde Filzmoos
- 1942: Max Silber in der Stadt Salzburg, Dr. phil.,Direktor des Salzburger Museums Carolino-Augusteum
- 1949: Nikolaus Huber in der Stadt Salzburg, Geistlicher Rat, Pater, OSB, ein römisch-katholischer Geistlicher und Pfarrer in den Pfarren Lamprechtshausen und Maxglan
- 1954: Ernst Sompek in der Stadt Salzburg, Komponist der Salzburger Landeshymne
- 1957: Josef Knapp, Gastwirt und Bürgermeister der Marktgemeinde Großarl
- 1958: Kajetan Mühlmann in München, Bayern, Kunsthistoriker, SS-Mann und Kunsträuber
21. Jahrhundert
- 2016: Mathias Falger, langjähriger Mitarbeiter im Expedit der Salzburger Nachrichten
Fest- und Gedenktage
Portal Geschichte
Im Portal Geschichte steht am 2. August vor ...
- ... 503 Jahren
- wird Johann von Staupitz als Johann IV. Abt des Stiftes St. Peter
- ... 401 Jahren
- kommt Johann Jakob Reiff in der Stadt Salzburg zur Welt, Domstiftsorganist sowie hochfürstlich salzburgischer Kammerportier und Hoforganist
- ... 269 Jahren
- ereignet sich vor Porziunkula auf der Imbergstiege am Kapuzinerberg in der Stadt Salzburg ein schweres Unglück, bei dem sechs Personen sterben
- ... 190 Jahren
- stirbt Joseph Gainschnigg in Lend, Oberwerkmeister im Gasteiner Goldbergbau und Erbauer der Aufzugsmaschine am Radhausberg, der ersten alpinen Seilbahn in den Ostalpen, wahrscheinlich im gesamten Alpenraum
- ... 151 Jahren
- stirbt Josef Schwaiger in Tamsweg, Kellner in der Stadt Salzburg, bekannt unter dem Namen "Höllbräu-Seppl"
- ... 90 Jahren
- überzeugt sich eine Amtsabordnung des Bundesministeriums für Handel und Verkehr vor Ort, dass die Großglockner Hochalpenstraße fertiggestellt ist, und erteilt am Abend die Benutzungsbewilligung für die Scheitelstrecke - am nächsten Tag wird die Straße offiziell eröffnet
- ... 71 Jahren
- wird Landesrätin Doraja Eberle geboren
- ... 42 Jahren
- nehmen Tyrolean Airways den Inlandsflugdienst vom Flughafen Salzburg W. A. Mozart nach Innsbruck und Graz auf
- ... 15 Jahren
- stellt ein 16jähriger Plainfelder einen neuen, unerlaubten Geschwindigkeitsrekord auf: sein Moped erreicht auf dem Prüfstand der Polizei bei einer Kontrolle 146 km/h - 45 km/h sind gesetzlich erlaubt
Siehe auch
Hier könnten sich noch weitere Artikel verstecken:
Seiten, die auf 2. August verlinken.
Bitte unter den Rubriken Ereignisse/Geboren/Gestorben eintragen.