Großglockner Hochalpenstraße Schneeräumung
Die Schneeräumung spielt eine entscheidende Rolle bei der Länge der Periode der Öffnungszeit der Großglockner Hochalpenstraße.
Geschichte
In den Jahren 1936 und 1937 schaufelten 350 Männer in durchschnittlich 70 Tagen 250 000 m³ Schnee, um die Straße zumindest einspurig freizulegen. Manchmal schien der Kampf gegen die Meter hohen Schneewände (acht bis zehn Meter waren und sind immer noch durchaus üblich) aussichtslos: Schwielen an den Händen, Schneeblindheit oder starke Sonnenbrände setzten den Männern zu. Manchmal verschärft durch starke Winde und unglaublichen Schneeverfrachtungen - 30 Meter hohe Schneeverwehungen machten die Anstrengungen von Tagen, ja manchmal von Wochen wieder zunichte.
Noch während des Zweiter Weltkrieg gab es auf dem Werksgelände der Fa. Motormuli in Molln in Oberösterreich eine Versuchsmaschine zur Entwicklung der Rotationspflüge "System Wallack", die von Ing. Kurt Schwaiger entwickelt wurde.[1]
1946 konnte die Straße erst am 27. Juni für den Verkehr freigegeben werden. Dabei mussten die Autofahrer aber weiterhin noch in etwa 50 Meter langen Abschnitten mit etwa vier Meter hohen Schneewänden, die nur einspurig zu befahren waren, auf den Gegenverkehr achten.[2]
1950 fanden erste Versuch mit Prototypen der späteren Rotationspflüge "System Wallack" statt.[3]
1951 wurden bereits sechs Schneefräsen eingesetzt, die in nur mehr sechs Wochen die Straße zweibahnig freilegten.[4] Sie bewegten 724 000 Kubikmeter Schnee, der ein Gewicht von rund 362 000 Tonnen hatte.[5]
1952 ließ ein Vergleich mit dem Vorjahr erkennen, dass man heuer einen Zeitgewinn von rund vier Wochen verbuchen konnte. Dies war nicht nur der außergewöhnlich günstigen Witterung der letzten Wochen, die selbstverständlich hundertprozentig ausgenützt wurde, zu danken, sondern ebenso sehr den rationellen Arbeitsmethoden.[6]
Mit dem Einsatz des ersten Rotationspflugs "System Wallack" ab 1953 verkürzte sich die Schneeräumung wetterabhängig auf durchschnittlich 21 Tage, heute wird die Straße in etwa 14 Tagen vom Schnee befreit. 1954 folgten zwei weitere Rotationsflüge "System Wallack", 1960 und 1963 jeweils ein weiterer.
1959 gab es Versuche mit der sogenannten "Schmidt-Schneefräse"[7]
1970 gab es im Bereich der Straße einen besonders langanhaltenden Winter mit viel Niederschlag. Daher dauerte die Räumung fünf Wochen. Besonders in der Bärenschlucht hatte das Räumteam mit einer 19 Meter hohen Kitzriegel-Lawine viel Arbeit gehabt.[8]
Die höchste Schneedecke bei der jährlichen Schneeräumung, erzählte Peter Embacher, lag im Frühjahr 1975. Damals hatte die Kitzriegellahn (Lawine) die Straße an einem Abschnitt 25 Meter hoch verschüttet. Die "Salzburger Nachrichten" schreiben von 21 Meter Schneehöhen im Bereich der Kitzriegellahn - in der bisher 40jährigen Geschichte der Schneeräumung ein Rekord. Mit der Schneeräumung war am 21. April begonnen worden. Rund 900 000 Kubikmeter Schnee mussten geräumt werden, in "Normaljahren" lag durchschnittlich 600 000 Kubikmeter. 30 Mann waren mit den fünf Rotationspflügen "System Wallack", zwei Allrad-Lkw mit Vorpflügen und einem Unimog mit Fräse im Einsatz. Teile der Straße waren ab 17. Mai befahrbar, die Durchgangsstraße "voraussichtlich ab 25. Mai", wie es in den SN vom 16. Mai hieß.[9]
2011 wurden die Schneeräumungsarbeiten mit den fünf Rotationspflügen "System Wallack", die von zwölf Mitarbeitern bedient wurden, in der Rekordzeit von acht Tagen bewältigt. Bereits am 19. April 2011 konnten die beiden von Nord und Süd arbeitenden Schneeräummannschaften den Durchbruch beim Hochtor (Tunnel) melden. Mit 21. April 2011 ging dann die Straße wieder in Betrieb, so früh wie seit 75 Jahren nicht mehr (es war der Gründonnerstag 2011).
Erstmals in der Geschichte des Bestehens der Straße wurde sie im April 2020 zunächst nicht vom Schnee geräumt. Aufgrund der im Februar aufgetretenen Infektionskrankheit Covid-19 sollte in diesem Jahr zunächst die Sonne die "Schneeräumung" bewirken. Nachdem sich Anfang Mai 2020 aber die Corona-Situation deutlich entspannt hatte, wurde am 7. Mai bei einer vorgezogenen Generalversammlung der Gesellschafter der Straße die Entscheidung zur Öffnung der Straße getroffen und damit auch der Beginn der Großglockner Hochalpenstraße Schneeräumung 2020.
Zeitzeugen erinnern sich
Dem 90jährigen pensionierten Fuscher Bergführer Josef Unterberger war der Kampf gegen meterhohe Schneewächten 1991 noch gut in Erinnerung: "Wir haben in drei bis vier Schichten übereinander geschaufelt. Eisenpickel und Schneesägen, mit denen der Wind gepresste Schnee in Blöcke geschnitten wurde, waren unentbehrlich Werkzeuge. Nicht selten hat ein Schlechtwettereinbruch tagelange Arbeit zunichte gemacht."
Unterbergers 87jähriger (1991) Bruder Anton war als Partieführer ebenfalls dabei: "Die Blasen an den Händen waren nicht das Problem. Von einem 40köpfigen Trupp, den mir das Arbeitsamt Zell am See geschickt hat, waren nach wenigen Stunden nur mehr 13 Mann einsatzfähig. Die übrigen waren schneeblind und hatten schwerste Sonnenbrände im Gesicht. Die meisten waren bergunerfahrene Männer, die von Sonnenbrille und Schutzcreme nicht viel gehört hatten."[10]
Rotationspflug "System Wallack"
- Hauptartikel Rotationspflug "System Wallack"
Franz Wallack, der Erbauer der Straße, erkannte schon bald die Vorteile mechanisierter Schneeräumung und konstruierte ein Arbeitsgerät, eine Kombination aus Schneefräse und Pflug. Seit 1953 räumen jedes Jahr im April diese Rotationspflüge "System Wallack" und zwölf Arbeiter der GROHAG in zirka 14 bis 21 Tagen die 500 000 m³[11] bis 800 000 m³ Schnee von Straße und Parkflächen.
Diese gewaltigen Maschinen, die je drei Dieselmotoren aufweisen, schleudern jeweils 9 000 Kubikmeter Schnee pro Stunde weg. Dabei sind die "Ander", "Oskar" oder der "Eisbändiger" Schicht um Schicht von der Schneeoberfläche bis zur Fahrbahndecke hinunter. Mitunter braucht es bis zu zehn Fahrten, um den Schnee zu beseitigen. Ortskundige Helfer signalisieren den Rotationspflug-Fahrern den anfangs ja nicht sichtbaren Fahrbahnverlauf.
Der Einsatz dieser weltweit patentierten Rotationspflüge "System Wallack"' verlängerte die Öffnungszeiten der Glocknerstraße erheblich. Waren es 1937 nur 132 Tage, konnte man 1963 sogar an 276 Tage die Glocknerstraße besuchen. In jüngster Zeit orientieren sich die Öffnungszeiten nicht mehr allein an den klimatischen Gegebenheiten, sondern auch an wirtschaftlichen Erwägungen. Von Anfang Mai bis Ende Oktober ist die Großglockner Hochalpenstraße üblicherweise geöffnet.
Seit Mitte der 1990er-Jahre übernehmen Pistenraupen das Abtragen der lockeren oberen Schneeschicht, die bis dahin immer noch händisch abgetragen werden musste.
Mit 800 000 Kubikmeter Schnee, was einem Eisenbahnlastzug von 250 km Länge entspräche, hält das Frühjahr 1975 den Rekord. In diesem Jahr gab es "Schneeschluchten" von 21 Metern (Niveau Schneedecke-Obergrenze zu Straßenbelag).
Leistungsvergleich 2011
Die alten Einsatzgeräte aus den 1950er- und 1960er-Jahren (Rotationspflüge "System Wallack") wurden im Vergleich mit neuen Testgeräten auf die Probe gestellt. Bemerkenswertes Ergebnis: Nach wie vor eignen sich die seit Jahrzehnten bewährten Rotationspflüge "System Wallack" am allerbesten für die hochalpinen, winterlichen Bedingungen auf der Großglockner Hochalpenstraße.
Über den Verlauf einzelner Schneeräumungen
Schneeräumung 2025
- Hauptartikel Großglockner Hochalpenstraße Schneeräumung 2025
Die Schneeräumung 2025 hatte am 7. April begonnen und bereits am 19. April konnte die Durchgangsstraße für den Verkehr freigegeben werden.
Schneeräumung 2024
- Hauptartikel Großglockner Hochalpenstraße Schneeräumung 2024
Die Schneeräumung 2024 hatte am 8. April begonnen.
Schneeräumung 2023
- Hauptartikel Großglockner Hochalpenstraße Schneeräumung 2023
Die Schneeräumung 2023 hatte am 11. April begonnen.
Schneeräumung 2022
- Hauptartikel Großglockner Hochalpenstraße Schneeräumung 2022
Die Schneeräumung 2022 hatte am 11. April begonnen und sah sich nicht wirklich viel Schnee gegenüber.
Schneeräumung 2021
- Hauptartikel Großglockner Hochalpenstraße Schneeräumung 2021
Die Schneeräumung 2021 hatte etwas später wie gewohnt, am 19. April, begonnen, da aufgrund der noch immer anhaltenden Infektionskrankheit Covid-19 eine ungewisse Sommersaison bevorstand. Dazu ist auch festzustellen, dass es sich im Winter 2020/2021 südseitig um den schneereichsten Winter seit 1951 mit über fünf Meter Neuschnee handelte.
Schneeräumung 2020
- Hauptartikel Großglockner Hochalpenstraße Schneeräumung 2020
In diesem Jahr sollte zunächst die Sonne die "Schneeräumung" bewirken, da aufgrund der Infektionskrankheit Covid-19 keine Schneeräumung stattfand. Nachdem sich Anfang Mai 2020 aber die Corona-Situation deutlich entspannt hatte, wurde am 7. Mai bei einer vorgezogenen Generalversammlung der Gesellschafter der Straße die Entscheidung zur Öffnung der Straße getroffen und damit auch der Beginn der Schneeräumung. Wie die Sonne die Situation bis zum Beginn der Schneeräumung beeinflusste, wird in diesem Artikel ebenfalls an Hand von Vergleichsbildern von der Webcam am Törlkopf dokumentiert.
Schneeräumung 2019
- Hauptartikel Großglockner Hochalpenstraße Schneeräumung 2019
Aufgrund eines neuerlichen Wintereinbruchs Ende April, Anfang Mai 2019 konnte die Straße in diesem Jahr erst am 10. Mai für den Verkehr freigegeben werden.
Schneeräumung 2017
2017 lag so wenig Schnee auf der Straße wie seit 20 Jahren nicht mehr.
Schneeräumung 2016
Die Schneeräumung 2016, die am 11. April 2016 begonnen hatte, konnte man im Facebook der Großglockner Hochalpenstraße verfolgen und im Blog des Journalisten Peter Krackowizer[12] (mit ergänzenden Informationen zum jeweiligen Räumungsstand).
Schneeräumung 2015
Die Schneeräumung 2015 konnte man im Facebook der Großglockner Hochalpenstraße verfolgen sowie im Blog des Journalisten Peter Krackowizer[13] (mit ergänzenden Informationen zum jeweiligen Räumungsstand). Am 29. April 2015 trafen sich die beiden Schneeräumungsmannschaften nördlich des Hochtor-Tunnels und ab 1. Mai 2015 war die Straße wieder befahrbar. Alle Bilder der Schneeräumung unter diesem Link.
Schneeräumung 2014
- Hauptartikel Großglockner Hochalpenstraße Schneeräumung 2014
Die Schneeräumung 2014 hatte am 1. April 2014 begonnen, früher als üblich, da sich im Winter 2013/2014 ungewöhnlich große Schneemassen angesammelt hatten. Nach nicht ganz drei Wochen Arbeit erfolgte am 29. April 2014 der "Durchstich" und ab 30. April 2014 ist die Straße wieder für den Verkehr freigegeben. Bis zu acht Meter hohe Schneewände entlang der Straße erwarteten die Besucher der Straße in den ersten Tagen nach der Öffnung.
Schneeräumung 2013
- Hauptartikel Großglockner Hochalpenstraße Schneeräumung 2013
Anhand der Schneeräumung im April 2013 dokumentiert dieser Artikel den täglichen Fortschritt der Schneeräumung auf der Nordseite der Panoramastraße.
Schneeräumung 2012
Von der Schneeräumung der Panoramastraße im Jahr 2012 gibt es nur Bilder (siehe Großglockner Schneeräumung 2012)
Bilder
- Großglockner Hochalpenstraße Schneeräumung – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI
Literatur
Weblink
- #06 - Die Schneeräumung der Superlative, ein podcast (18:51 min.) über die Schneeräumung, publiziert auf der homepage der GROHAG im April 2023
- über die Schneeräumung auf der Homepage der GROHAG
- alle Bilder der Schneeräumungen 2015 und 2016
- Erlebnisbericht über die Schneeräumung im SalzburgerLand Magazin
Quellen
- "75 Jahre Großglockner Hochalpenstraße 1935–2010", Pressemappe der Großglockner Hochalpenstraßen AG (GROHAG)
- Presseaussendungen der GROHAG
- Informationsbroschüre "Touren für Genießer" der GROHAG
Einzelnachweise
- ↑ Bilder in Facebook Bild 1, Bild 2, Bild 3, Bild 4, Bild 5, Bild 6, Bild 7, Bild 8
- ↑ ANNO, "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 28. Juni 1949, Seite 3
- ↑ Bilder im Facebook Bild 1, Bild 2, Bild 3
- ↑ www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 12. Juni 1951, Seite 5
- ↑ www.sn.a, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 12. Juni 1951, Seite 5
- ↑ Archiv der "Salzburger Nachrichten" in der in ANNO freigegebenen Ausgabe vom 21. April 1952, Seite 5
- ↑ Bilder im Facebook Bild 1, Bild 2, Bild 3
- ↑ "Salzburger Nachrichten", 19. Februar 1975, "Winterdienst II": "Pflug für Großglocknerstraße maßgeschneidert"
- ↑ www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 16. Mai 1975, Seite 5
- ↑ "Salzburger Nachrichten", 26. April 1991, Seite 19
- ↑ www.sn.at, Archiv der "Salzburger Nachrichten", Ausgabe vom 7. Mai 1954
- ↑ siehe grossglocknerpanoramastrasse.wordpress.com Schneeräumung 2016
- ↑ siehe grossglocknerpanoramastrasse.wordpress.com Schneeräumung 2015
Über die Großglockner Hochalpenstraße Schneeräumung:
Bilder der Schneeräumung 2012 … ab diesem Jahr Artikel und Bilder der Schneeräumung 2013 … Schneeräumung 2014 … Schneeräumung 2015 … Schneeräumung 2016 … Schneeräumung 2017 … Schneeräumung 2018 … Schneeräumung 2019 und vom Durchstich 2019 … Schneeräumung 2020 … Schneeräumung 2021 … Schneeräumung 2022 … Schneeräumung 2023 … Schneeräumung 2024 … Schneeräumung 2025
Webcam-Vergleichsbilder: Großglockner und Pasterze im Laufe eines Jahres ‹› Sonstige Bilderartikel: Mit dem Rad auf der Glocknerstraße nach einem Wintereinbruch Mitte Mai 2023
Flugaufnahmen:
21. März 2025 … 22. Februar 2024 … mit Saharasand am 23. März 2022 … Jänner 2021 … Mai 2020 … März 2019