Portal:Geschichte/Hallwang
Hallwang im SALZBURGWIKI. Artikel dort auch editieren!
Geschichte Hallwangs
Das Gebiet um Hallwang ist bereits seit der Jungsteinzeit besiedelt, erste Funde stammen aus der Bronzezeit. Die ältesten Funde wurden auf einer Anhöhe zwischen dem Hof Wenigaigen (Söllheimerberg) und den Höfen und Häuser von Berg gefunden (diese Hügel zwischen Söllheimerberg und Berg werden "Bergerländer" genannt). Im Bereich der Kirche wurden Reste eines römischen Gutshofes aus dem zweiten Jahrhundert nach Christus gefunden.
Um 1 000 n. Chr. dann die erste Nennung Hallwangs als "Locus Haldinwanc" (Halde und Wang = sonnige Wiesenfläche, hügelige Weidefläche). Im Jahr 1197 wird die gotische Kirche des hl. Martin eingeweiht.
1686 wird die Wallfahrtskapelle hl. Antonius von Padua von Johann Kaufmann in Söllheim erbaut.
1860: Mit der Eröffnung der Westbahnstrecke, damals Kaiserin-Elisabeth-, werden die Haltestellen Hallwang-Elixhausen und Maria Plain (jetzt: Haltestelle Salzburg-Kasern) eingeweiht. 1890 folgt zwischen Salzburg und Bad Ischl die Salzkammergut-Lokalbahn mit 2 Stationen in Hallwang: in Söllheim und bei der Fichtlmühle.
Ab 1938 wird bei Hallwang auch an der Westautobahn (A1) Salzburg-Wien gebaut.
1957 stellt die Salzkammergut-Lokalbahn ihren Betrieb ein.
1995 bekommt Hallwang ein eigenes Postamt (5300) und wird durch den 29 a (später 4a) an das Obusnetz der Stadt Salzburg angeschlossen.
Am 9. Dezember 2007 wird die Obuslinie 4 nach Mayrwies verlängert, womit das Umsteigen entfällt.
Etymologie
Hallwang ist urkundlich als Haldinwanc ("Locus Haldinwanc") (10. Jahrhundert) belegt. Das Bestimmungswort Hall- kommt von ahd. halda, mhd. halde ‘Abhang’, das Grundwort ist ahd., mhd. wang ‘Wiese, Grünland’; die Bedeutung des Kompositums ist somit ‘Wiese am Hang’. Die mundartliche Aussprache hoiming ist durch Assimilationsvorgänge und Abschwächung entstanden: hald(e)nwang > halmwang > halmang > halming (Anklang an -ing-Ortsnamen). Die Hallwanger nennen ihr Dorf auch heute in der Mundart noch "Hoiming".