Pfarrkirche zum hl. Martin (Hallwang)
Die Pfarrkirche zum hl. Martin ist die Pfarrkirche der Flachgauer Gemeinde Hallwang. Die Kirche steht unter Denkmalschutz.
Geschichte
Erstmals wird eine Kirche 1430 genannt. Der gotische Kirchenbau wurde von 1687 bis 1694 dreischiffig erweitert, 1787 aber wieder auf ein Schiff zurückgebaut. Der gotische und in seinem Kern romanische Turm erhielt 1763 einen Helm nach einem Entwurf von Wolfgang Hagenauer. 1858 wurde die Kirche Pfarrkirche. 1971 wurde die Kirche außen und 1974 innen restauriert.
Bei Grabungen 1974 wurde ein Bad eines römischen Gutshofes aus dem ersten und zweiten Jahrhundert gefunden, darüber Reste der ersten Kirche aus dem 9. und 10. Jahrhundert. Danach erfolgte ein Neubau der Romanik, der heutige Chor und der Turm sind im Kern erhalten.
Ausstattung
Der Hochaltar hat einen barocken Aufbau aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Mitte des 19. Jahrhunderts wurde der Altar verändert. Das Hochaltarblatt hl. Martin wurde 1849 von Johann Endfelder. Die Orgel baute Ludwig Mooser 1842. Im Inneren ist eine römische Grabplatte für Quintus Sabinius Euprepes und Sabinia Tertulla aus dem ersten Jahrhundert zu sehen.
Bilder
Pfarrkirche zum hl. Martin (Hallwang) – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI
Pfarrkirche zum hl. Martin (Hallwang) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quelle
- Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Pfarrkirche zum hl. Martin (Hallwang)"