Poschingerhaus
Das Poschingerhaus, auch Stecherhaus, ist ein historisches Gebäude im Stadtzentrum von Neumarkt am Wallersee im Flachgau.
Geschichte
Die Familie Poschinger war im 17. und 18. Jahrhundert eine angesehene Kaufleutefamilie in Neumarkt. Sie bewohnte das Haus an der heutigen Hauptstraße 18. Ab 1891 war darin auch die 1. Klasse der Volksschule untergebracht. 1882 kauften es Josefine und Franz Stecher. Nachkommen von ihnen führten in diesem Haus bis in die 1950er-Jahre eine Eisenhandlung. Im Jahr 1961 zog dann die Apotheke "Zum Goldenen Engel" in das Haus ein.
Jean-Victor Moreau war der Oberbefehlshaber der französischen Rheinarme, die die kaiserlich-österreichischen Truppen in der Schlacht auf dem Walserfeld zwischen 12. und 14. Dezember 1800 besiegte. Nach dem Rückzug der kaiserlichen Truppen besetzte er die Stadt Salzburg. Am 16. Dezember trafen Moreau, General Defolle und Durotte Neumarkt ein, wo sie im Poschingerhaus Quartier nahmen. Siehe dazu Die Franzosen in Neumarkt 1800 und 1805.
Ausstattung
Im Erdgeschoß kann man noch heute Marmorsäulen sehen, im ersten und zweiten Stockwerk gibt es Stukkaturarbeiten und im ersten Stock auch einen runden Kachelofen. Sehenswert das barocke Ölbild "Christus in der Apotheke".
Bildergalerie
Quelle
- Deinhammer, Helmut: Haus- und Hofchronik Neumarkt am Wallersee, Neumarkt, im Selbstverlag des Autors, Druck Neumarkter Druckerei, 2001