Roman Moser
Dr. Roman Moser (* 7. Juli 1955 in der Stadt Salzburg) ist ein Salzburger Rechtsanwalt.
Ausbildung und Beruf
Roman Moser absolvierte seine Schullaufbahn zur Gänze außerhalb seiner Heimatstadt Salzburg. Er besuchte zunächst die Volksschule in Wien-Hietzing, dann die Volksschule in Köln – Rath, anschließend absolvierte er das städtische neusprachliche Gymnasium Köln-Deutz, das er mit dem deutschen Abitur (Matura) im Juni 1974 abschloss. Im Juli 1974 begann Roman Moser eine Ausbildung bei der Deutschen Bank, die er 1976 abschloss.
Im Oktober 1974 begann Roman Moser in seiner Heimatstadt Salzburg ein Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Salzburg, wo er 1979 zum Dr. jur promovierte. Von 1977 bis 1979 bezog Roman Moser das Begabtenstipendium vom Ministerium für Wissenschaft und Forschung. Nach Abschluss des Grundwehrdienstes und einem mehrmonatigem Studienaufenthalt in Südostasien begann Moser mit der Gerichtspraxis, die er am Bezirksgericht Salzburg, am Landesgericht Salzburg und beim Bezirksgericht Zell am See absolvierte.
Im August 1981 begann Moser seine Ausbildung als Rechtsanwaltsanwärter und legte die Rechtsanwaltsprüfung 1983 mit sehr gutem Erfolg ab. Im August 1985 eröffnete Moser eine eigene Rechtsanwaltskanzlei in Thalgau und übersiedelte die Kanzlei im September 1997 nach Salzburg. Er ist Inhaber der Kanzlei Dr. Moser Rechtsanwälte, in Regiegemeinschaft mit RA Dr. Nathalie Hollaus und RA Mag. Lukas Lohberger.
Moser ist Mitglied der Treuhand-Revision der Salzburger Rechtsanwaltskammer und seit 2002 Vorsitzender der Prüfungskommission für Rechtskanzleiassistenten.
Politische Laufbahn
Roman Moser engagierte sich während seines Studiums als Studentenvertreter. Von 1976 bis 1979 war er Vorsitzender der Fakultätsvertretung Jus an der Universität Salzburg, von 1976 bis 1978 war er gewählter Vertreter im Studentenparlament in Wien (Zentralausschuss).
Sonstiges
Roman Moser war Gründungsmitglied des Lions Club Salzburg-Concordia und ist Mitglied im Ordre des Côteaux de Champagne sowie bei der Confrerie de la Chaine des Rotisseurs.
Quelle
- Die Salzburgerin
- Informationen auf der Website