Salzachquelle

Aus Salzburgwiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die genaue Lage der Salzachquelle ist immer wieder umstritten gewesen.

Allgemeine

Die moderne Geografie lehrt, dass sich die Quelle des längsten Flusses des Bundesland Salzburgs, die Salzach, in etwa 2 300 m ü. A. im Bereich der Salzachgeier in den westlichen Kitzbüheler Alpen im Gemeindegebiet von Wald im Pinzgau befindet. Sie wird als Salzachursprung bezeichnet.

Geschichte

Siegfried Hetz schreibt in seinem Buch Erlebnis Salzburger Land Pinzgau, dass auf älteren Karten die Salzachquelle am Krimmler Kees unterhalb der Dreiherrenspitze (3 400 m ü. A.) eingetragen ist. Die Dreiherrenspitze befindet sich aber konträr zu den Salzachgeiern südlich des Salzachtals in den westlichen Ausläufern der Hohen Tauern.

Volkmar Zobl, der ehemalige Direktor der Volksschule Krimml, beschäftigt sich als Heimatkundler schon seit geraumer Zeit mit Fragen in seiner näheren Heimat. Dabei stieß er auf die Verlegung der Salzachquelle. Die Grenzen des Pinzgaus wurden in einer Belehnungsurkunde aus 1228 festgelegt. Dabei wurde als Salzach-Ursprung das Krimmler Achental genannt. Der Salzburger Pädagoge und Schriftsteller, Franz Michael Vierthaler (* 1758; † 1827), der auch an der Erstbesteigung des Großglockners teilgenommen hatte, verlegte dann um 1800 die Salzachquelle nach Norden unterhalb der Salzachgeier.

Eine mögliche Begründung Vierthalers mag der Umstand gewesen sein, dass im Bereich der Salzachgeier ein Bach früher Salza, auch Salzbach, genannt wurde. Hingegen war die Krimmler Ache auch früher schon Ache genannt worden.

Eine Regel besagt jedoch, dass stets ein Bach in eine Ache mündet und nicht umgekehrt.

Als neueste, jedoch noch nicht mit Quelle(n) belegte Tatsache wurde bekannt, dass Zobl im Frühjahr 2011 eine alte Urkunde im Benediktinenstift Nonnberg gefunden hatte, die eindeutig aussagt, dass die Salzachquelle im Bereich der Salzachgeier zu finden ist (und offensichtlich war).

Anmerkungen Quellgebiet Salzachgeier

Auf der Wanderkarte von freytag & berndt, Maßstab 1:50.000, kann man ersehen, dass sich im Bereich des östlichen Salzachgeiers (2 466 m ü. A.) zwei Quellbäche nördlich und zwei östlich befinden, beim westlichen Salzachgeier (2 469 m ü. A.) auch noch ein Quellbach, der dann im Hochtal (rund 1 800 m ü. A.) als Müllach Bach bezeichnet wird. Die vom östlichen Salzachgeier abfließenden Bäche münden auf dem Salzachjoch auf etwa 1 900 m ü. A. in einen Bach oder schon Fluss, der als Salzach bezeichnet wird.

Quellen