Krimmler Achental

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Ansicht in Richtung Krimmler Achental mit den Wasserfällen.
Karte
Blick in Richtung Norden zu den Krimmler Wasserfällen.
wunderschöne alte Holzhütte im Krimmler Achental.
Söllnalm im Krimmler Achental.
Im Süden des Krimmler Achentals: Dreiherrenspitze und Krimmler Kees, Luftbildaufnahme 1936 von Walter Mittelholzer.

Das Krimmler Achental ist ein Tal im äußersten Südwesten des Oberpinzgaus, das von der Gerlos Alpenstraße zwischen den Zillertaler Alpen im Westen (Seitental zu den Krimmler Tauern) und der Venedigergruppe im Osten nach Süden verläuft.

Geografie

Südwestlich des Gemeindezentrums von Krimml beginnt das Tal mit den Krimmler Wasserfällen. Die Straße vom Krimmler Becken in das obere Krimmler Achental geht auf einem alten Saumpfad von Salzburg nach Südtirol zurück. Durch das Tal führt der Weitwanderweg "Arnoweg" vorbei am Krimmler Tauernhaus. Südlich von diesem Tauernhaus teilt sich das Tal in einen südwestlichen und südöstlichen Ast. Der südwestliche Ast führt hinauf zum Krimmler Tauern (2 633 m ü. A.), der einzigen begehbaren Verbindung nach Südtirol ins Ahrntal. In diesem wenige Kilometer breiten Abschnitt grenzt das Bundesland Salzburg an Italien. Im südöstlichen Ast verläuft der Oberlauf der Krimmler Ache und der Wanderweg führt hinauf zur Warnsdorfer Hütte (und im weiteren Verlauf zur Kürsingerhütte).

Unmittelbar oberhalb des südöstlichen Talendes befindet sich das Krimmler Kees zwischen der Dreiherrenspitze (3 499 m ü. A.) und dem Großen Geiger (3 360 m ü. A.), Gipfel der Hohen Tauern im Alpenhauptkamm.

Seitentäler

Westliche Seitentäler sind Gamslahnerklamm, Edelweißklamm, Rainbachtal, Windbachtal;

Östliche Seitentäler sind Schönrainklamm, Prosingklamm, Humbachklamm, Schachenklamm;

Gewässer

Das Tal wird von der Krimmler Ache von Süden nach Norden entwässert. Zuflüsse sind vom Westen der Waldbergkarbach, der Weißkarbach, der Rainbach und der Windbach; vom Osten der Weiglkarbach, der Jaidbach und der Wiederbach.

Westlich oberhalb des Talbodens befinden sich die Bergseen Seekarksee, Rainbachsee, die Rosskarlacke, Eissee und Schafseen]

Geologie

Eine Besonderheit, eine Gletschermühle, befindet sich im Krimmler Achental.

Gletscher (Kees)

Namentlich noch vorhanden (nicht unbedingt als eigentlicher Gletscher) im Westen des Tales der Waldbergkarkees, der Weißkarkees, der nördliche und der südliche Rainbachkees, der Seekarkees, im Süden der Glockenkarkees, im Osten der Kleine Sonntagskees, der Schlieferkees, der westliche Jaidbachkees]

Geschichte

Im Sommer 1947 wurden jüdische Überlebende der Konzentrationslager von den Briten an ihrer Reise durch Kärnten zu den italienischen Häfen gehindert, von wo aus sie ihre Reise nach Palästina (heute Israel) antreten wollten. Sie mussten den beschwerlichen Weg durch das Krimmler Achental über den Krimmler Tauern ins italienische Ahrntal in Südtirol nehmen. Dies ist als Krimmler Judenflucht in die Geschichte eingegangen.

Fremdenverkehr

Im 21. Jahrhundert begann ein zunächst immer stärker einsetzender Wandertourismus. In den 2010er-Jahren erlebte das Mountainbiking (Fahren mit geländegängigen Fahrräder in Bergwelten) einen enormen Aufschwung. Das führte mehr und mehr zu Konflikten mit Wanderer. Konkret kamen im Krimmler Achental noch zahlreiche Autolenker mit Ausnahmegenehmigungen dazu. Grundeigentümer, Almbesitzer, Jäger, Förster, Personal, Berufsverkehr und Taxis: Es summierte sich auf mehrere Tausend Fahrten im in dieser Höhe kurzen Sommer. Die Folge ist, dass man als Wanderer zu gewissen Zeiten alle paar Minuten zur Seite gehen mussten und teilweise auch eingestaubt wurden.

Nationalparkdirektor Wolfgang Urban sagte im Juni 2022, dass es zahlreiche Beschwerden gibt. Das Hauptproblem sei der Staub. "Wenn es trocken ist, staubt es extrem. So langsam kann man als Autofahrer gar nicht fahren." Wo der Weg direkt neben der rauschenden Ache verläuft, kommt das Problem dazu, dass die Fußgänger die Autos nicht hören, wenn sie von hinten kommen. Urban: "Unsere Ranger sind nur mehr mit den E-Bikes unterwegs." Aber auch die sind mittlerweile ein Problem. Besonders dann, wenn rücksichtslose Menschen im Sattel sitzen. Der Radverkehr ist durch das E-Bike kräftig gestiegen. Früher setzte die knackige Steigung am Talbeginn Grenzen.

Rund 400 000 Menschen im Jahr besuchen die Wasserfälle, die von einem eigenen Wanderweg abseits der Talstraße erschlossen werden. Knapp hinter dem dritten und obersten Wasserfall vereinen sich die Straße und der Weg. Eine automatische Zählstelle des Nationalparks verzeichnet dort immer noch 90 000 Wanderer im Jahr. Dazu kommen 15 000 Radfahrer, deren Zahl enorm gestiegen ist, seit E-Bikes boomen. Früher trennte der knackige Anstieg im Bereich der Wasserfälle, wo 400 Höhenmeter zu überwinden sind, bei den Radlern die Spreu vom Weizen. Für den Autoverkehr ist das Tal eigentlich mit einem Schranken abgesperrt. Allerdings sind dafür rund 250 Schlüssel im Umlauf. Durch Grundeigentümer, Taxis, Jäger, Förster, Berufsverkehr und verliehene Schlüssel kommen mehrere Tausend Autofahrten pro Jahr zusammen. Eigentlich gibt es im Sommer von elf bis 16 Uhr auch für die Berechtigten ein Fahrverbot außer in Notfällen. Viele halten sich aber nicht daran, und zu kontrollieren ist es kaum. Die Zahlen der Straßenbenützer scheinen nicht sehr hoch, aber der Andrang konzentriert sich großteils auf wenige Wochenenden mit schönem Wetter im Sommer.

Nach jahrelangen Diskussionen wird 2025 ein neuer Wanderweg ins Krimmler Achental gebaut. Rund eine Million Euro investiert die Nationalparkverwaltung in den Steig samt zwei neuen Brücken über die Ache. Damit sollen Konflikte zwischen Wanderern auf der einen und Auto- und Radfahrern auf der anderen Seite großteils der Vergangenheit angehören. Sie müssen sich bisher oberhalb der Wasserfälle die einzige Zufahrt ins hintere Tal - eine einspurige Schotterstraße - teilen.[1]

Bilder

 Krimmler Achental – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im SALZBURGWIKI

Weblink

  • Lage auf AMap, aktualisierter Datenlink 15. November 2024

Quellen

  • Quelle(n) dieses Artikels sind persönliche Erinnerungen oder Kenntnisse von Peter Krackowizer unter Zuhilfenahme der Wander-, Rad- und Freizeitkarte "Großvenediger - Oberpinzgau", freytag & berndt 1:50 500, die nicht mit Einzelnachweisen belegt sind
  • www.krimmler-tauernhaus.at
  • www.sn.at, 18. Juni 2022: Pläne für einen neuen Weg in das Krimmler Achental
  • Eintrag in der deutschsprachigen Wikipedia zum Thema "Krimmler Achental"


Tauerntäler südlich der Salzach
  1. www.sn.at, 20. November 2024