Samsontanz
Der Samsontanz findet alljährlich im Lungau statt.
Geschichte
Der Samson und seine beiden großköpfigen Zwergbegleiter sind der letzte Rest einstiger großer Fronleichnams-Schauumzüge, in denen Gestalten aus der biblischen Geschichte sowie Sagen- und Heldenfiguren mitgeführt wurden. Ihre größte Entfaltung erlebten diese Umzüge im Zeitalter des Hochbarock, als auf Betreiben der Kapuziner, die ab 1643 Niederlassungen in Tamsweg und Murau hatten, zu Fronleichnam und am darauffolgenden Bruderschaftsmontag prunkvolle Umzüge mit Darstellungen aus der Bibel auf großen Schauwagen abgehalten wurden. Als die Prozessionen zu lange währenden Schauspielen auszuarten drohten, wurden diese 1784 von Fürsterzbischof Hieronymus Graf Colloredo verboten. Seitdem wird der Samson am Abend des Vortages der Prozession und am Nachmittag des Prozessionstages umher getragen. Weiters wird er auch zu besonderen Anlässen und beim Waldfest getragen.
Der Riese Samson, der die Philister schlug, und seine beiden großköpfigen Zwergenbegleiter sind der letzte Rest einstiger großer Fronleichnams-Schauumzüge. Diese wurden zur bildlichen Darstellung biblischen Geschehens von den Kapuzinern im Barock veranstaltet.
Dieses Brauchtum kann man noch in folgenden Orten im Lungau erleben: Tamsweg, Mauterndorf, Muhr, Unternberg, St. Andrä im Lungau, St. Margarethen im Lungau und Wölting sowie in den benachbarten steierischen Orten Krakaudorf und Murau.
Im Oktober 2010 wurde der Samson in das nationale Verzeichnis des immateriellen UNESCO-Kulturerbes Österreichs aufgenommen.
Details
Der Samson von Tamsweg ist seit 1635 dokumentarisch belegt. Vermutlich leitet sich die Riesenfigur von den wesentlich älteren mythischen oder symbolischen Riesengestalten ab, die europäische Urvölker einst bei ihren kultischen Flurumgängen herumtrugen. 1720 starb ein Samsonträger, von dem es im Sterbebuch heißt, dass er diese Funktion 32 Jahre lang innegehabt hatte.[1]
Die Figur ist 6,2 m groß und wiegt 105 kg. Sie wird von einem Mann getragen, der das Gewicht der Figur mittels eines Gerüstes im Inneren des hohlen Körpers auf seinen Schultern geschickt balanciert. Der Samson von Tamsweg kann das ganze Jahr über im Lungauer Heimatmuseum Tamsweg besichtigt werden.
Welche Kosten für Samsonführer anfielen, wurde 1754 in St. Michael im Lungau genau Buch geführt. Eine erstmalige Erwähnung von Samsonen in Mauterndorf, Muhr und Ramingstein findet sich im Jahr 1802. Der Samson in Wölting ist 6,30 Meter groß, jener in Mariapfarr 6,80 Meter. Der Samson in Unternberg ist so beweglich wie kein anderer Samson im Lungau - er kann mit der rechten Hand salutieren.[2]
Umgangsriesen in Europa
Auch in anderen Ländern Europas sind solche Umgangsriesen bekannt, beispielsweise in Spanien, Portugal, Frankreich oder Belgien.
Weblinks
Bilder
Samsontanz – Sammlung von weiteren Bildern, Videos und Audiodateien im Salzburgwiki
Samsontanz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien auf Wikimedia Commons
Quellen
- Salzburger Volkskultur, Brauchtumskalender 2004/1
- Tamsweg
- Salzburger Woche, Ausgabe Lungauer Nachrichten vom 14. Oktober 2010
Einzelnachweise
- ↑ Buch Salzburger Brauch, Seite 202
- ↑ Buch Salzburger Brauch, Seite 202