Stadtpfarre Neumarkt am Wallersee

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
2025: Den Verdienstorden der Heiligen Rupert und Virgil in Silber erhielten aus der Stadtpfarre Neumarkt am Wallersee Maria Katharina Auer, Theresia Graml, Maria Christine Gruber, Maria Rauchenschwandtner und Maria Wendtner. Im Bild ganz links Michaela Greischberger und Andrea Maderegger, Obfrau des Pfarrgemeinderats, die Geehrten mit Urkunden sowie rechts Weihbischof Hansjörg Hofer und Stadtpfarrer Dr. Gottfried Laireiter.

Die Stadtpfarre Neumarkt am Wallersee ist eine römisch-katholische Pfarre in der Flachgauer Stadt Neumarkt am Wallersee.

Allgemeines, Pfarrbereich

Der Pfarrbereich deckt sich mit dem Gebiet der Stadt Neumarkt am Wallersee.

Pfarrkirche

Pfarrkirche ist die Pfarrkirche zum hl. Nikolaus von Myra (6. Dezember).

Pfarrkirche zum hl. Nikolaus, Neumarkt

Pfarrer

Pfarrer ist seit 2016 Dr. Gottfried Laireiter.

Siehe auch die Liste der Pfarrer von Neumarkt am Wallersee.

Geschichte

Zunächst unterstand die Pfarre dem Dekanat Köstendorf als Vikariat, zu dem das Beneficium Sighartstein (heute Neumarkt am Wallersee) gehörte. Erst 1622 bekam Neumarkt mit Johann Härlin einen eigenen Priester. 1629 wurde Neumarkt zum Vikariat, 1859 zur selbstständigen Pfarre erhoben.

18 Rupert-und-Virgil-Orden in Silber verlieh Weihbischof Hansjörg Hofer an verdiente Frauen und Männer der Erzdiözese Salzburg. Aus Neumarkt wurden geehrt: Maria Katharina Auer, Theresia Graml, Maria Christine Gruber, Maria Rauchenschwandtner und Maria Wendtner. Bei der feierlichen Verleihung am Mittwochnachmittag, den 5. Februar 2025 im Kardinal-Schwarzenberg-Haus würdigte er die "bewegenden Zeugnisse" und die "vielfältige Kompetenz", die die Geehrten in die Kirche einbringen. "Diese Feierstunde ist ein Zeichen dafür, dass die Kirche lebt", sagte Weihbischof Hofer. "Sie sind höchst engagierte Menschen, oft im sozialen Bereich, als Menschen, die Verbindung schaffen und Freude in der Liturgie vermitteln, die die Bedürfnisse anderer sehen und auch darauf reagieren, und so ein liebenswürdiges Vorbild im Glauben sind", erklärte Laudatorin Ordinariatskanzlerin Elisabeth Kandler-Mayr.

Literatur

Quellen