Tag des Handwerks im Salzburger Freilichtmuseum

Der Klöpplerin über die Schulter geschaut.
Die Mittermühlsäge in Betrieb.

Einen Tag des Handwerks gibt es seit vielen Jahren im Salzburger Freilichtmuseum.

Über den "Tag des Handwerks" 2024

Am Sonntag, 7. Juli 2024 wurde das Salzburger Freilichtmuseum zur offenen Werkstatt für über 40 Handwerker. Traditionelles und wieder entdecktes Handwerk war genauso präsent wie neue Techniken. Mit Goldschmied, Töpfer und Buchbinder war die Innung der Kunsthandwerker vertreten. Die Steinmetze präsentierten ebenfalls ihr Können. Mancherorts konnten die Besucher auch selber ihre handwerklichen Fertigkeiten unter Beweis stellen.

Spezielle Kinderprogramme bot unter anderem das "Grünholzmobil" an. Während die Kleinen hier die Vielseitigkeit des Holzhandwerks erleben konnten, war beim Glasperlendrehen und Kettenfädeln die Kreativität gefragt. Bei den Steinmetzen konnten die Steine nicht nur behauen, sondern auch bunt bemalt werden.

Ein spezielles Highlight ist die Mittermühlsäge, die bei ausreichendem Wasserstand in Betrieb genommen wird. Mit ihrem Venetianergatter ist sie ein eindrucksvolles Beispiel einer Bauernsäge, wie sie vielfach noch bis in die 1940er-Jahre im Salzburger Land in Betrieb war.

Die Verbindung von Handwerk, Kultur und Musik erlebten die Besucher bei den Vorführungen der Ainringer Drischel Dreschern. Die Krämerei und das Gasthaus Salettl waren an diesem Tag geöffnet, die Musemsbahn in Betrieb.

Der "Tag des Handwerks" begann um 09:00 Uhr und dauerte bis 17:00 Uhr. Eine reduzierte Eintrittgebühr gab es ab 16:00 Uhr mit dem Tagesausklang-Ticket.

Bildergalerie

Quelle

  • Presseaussendung des Salzburger Freilichtmuseums 20. Juni 2024