Unsere Vogelwelt
Buchtipp Unsere Vogelwelt. Heimische Arten und ihre Geheimnisse entdecken.
- Autor: Leander Khil
- Verlag: Servus Verlag bei Benevento Publishing
- Erscheinungsjahr: 2022
- ISBN 978-3-7104-0283-8
Verlagsinformation
Welche Vogelarten leben vor unserer Haustür? Und wie schafft man es, sie auseinander zu halten? War das wohl ein Rabe oder doch eine Krähe? Ein Rotkehlchen oder ein Zwergschnäpper? So vielfältig wie unsere Landschaft ist auch die heimische Vogelwelt. Unzählige Arten leben in Feuchtgebieten, auf den Feldern und im Wald, in den Weinbergen, am Wasser und im Hochgebirge. Mit großem ornithologischen Fachwissen und beeindruckenden Bildern erklärt Leander Khil Details über bekannte und seltene Vogelarten.
- Von Hochgebirgsspezialisten, Waldvirtuosen und Kulturfolgern: Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Vögel!
- Europäische Vögel und wie man sie erkennt: Detaillierte Porträts mit Glossar
- Praktische Tipps zur Vogelbestimmung: Wann und wo? Welche Ausrüstung?
- Reich illustrierter Text-Bildband mit großformatigen Tierfotografien
Dieser farbenprächtige, hochwertige Bildband mit hunderten Aufnahmen heimischer Vögel ist ein besonderer Schatz für alle Naturinteressierten und Vogelfreunde! Vogelexperte Leander Khil nimmt den Leser zu den unterschiedlichen Lebensräumen der Vögel mit, und gibt ihm zahlreiche praktische Tipps für die Vogelbeobachtung. Wann und wo kann man welchen Vogel entdecken, welche Ausrüstung wird benötigt und wie kann man die Arten unterscheiden. Er zeigt aber auch, dass unsere heimischen Vögel und ihre Lebensräume nicht nur atemberaubend schön und vielfältig, sondern leider auch stark bedroht sind. Die Maßnahmen zum Schutz von Greifvögeln haben sich ausgezahlt. Doch viele Feld- und Wiesenvögel sind inzwischen vom Aussterben bedroht. Der Ornithologe erläutert positive und negative menschliche Einflüsse auf das Leben der Vögel und klärt über Möglichkeiten zum Artenschutz auf.
Leander Khil ist Ornithologe, Naturschutzbiologe und Fotograf aus Graz. Seit früher Kindheit dreht sich sein Leben um die Natur, die ihn auf der Suche nach besonderen Tierarten und Lebensräumen durch ganz Österreich und an die entferntesten Orte der Erde führt. Die grenzenlose Vielfalt an Farben, Formen und Lebensweisen in der Vogelwelt hat es ihm besonders angetan. Die Begeisterung für die Natur weiterzugeben steht im Zentrum seiner Arbeit.
Rezension 1
Das Buch bietet einen fundierten Einstieg in die Thematik Vogelwelt mit sehr guten Bildern
Warum kann man vom Frühling bis zum Herbst männliche und weibliche Enten nicht unterscheiden? Warum haben schlammbewohnende Vögel eine extrem sensible und biegsame Schnabelspitze? Welche nur 100 Gramm leichte Vogelart legt jährliche Flugstrecken von über 40000 (vierzigtausend!) Kilometern zurück? Das sind nur drei Beispiele der vielen interessanten Themen, über die der Autor in seinem sehr gelungenen Buch über die Vogelwelt schreibt.
Es ist ein gut lesbares und verständlich geschriebenes Buch. Nach einleitenden und sehr informativen Kapiteln zu den Themen Vögel beobachten und bestimmen (rund 16 Seiten), Wald, Park und Garten (rund 30 Seiten) nimmt der Autor die Vogelwelt in folgenden Themen genauer unter die Lupe: Vögel in den Alpen (rund 24 Seiten), Vielfalt am Wasser (rund 70 Seiten), Kulturfolgen (Felder statt Wald, Lebensraum Stadt oder vom Menschen eingeführt u. a., rund 40 Seiten) und "im Konflikt mit dem Menschen" (gute und böse Vögel, Rabenschwarz, das Comeback der Greifvögel, rund 30 Seiten).
Die Kapitel beginnen meist mit ein bis zwei Seiten Text, der einen Überblick zum Thema gibt und über Besonderheiten informiert. Es gibt immer wieder Übersichten, z. B. auf vier Seiten Erklärungen zu Fachbegriffen oder "Virtuosen im Wald", die Bilder dieser Vögel zeigen, Beobachtungstipps (z. B. Frühmorgens im Schilf). Aber wirklich interessant und hilfreich machen die zahlreichen Bilder dieses Buch! Ein Wiedehopf mit geöffnetem Schnabel, in den er eine gerade aufgepickte Larve fliegen lässt, eine Nebelkrähe, die einen großen Fisch verschlingt, ein weiblicher Stelzenläufer vertreibt im Flug einen Säbelschnäbler, junge Mehlschwalben im Zwist und natürlich "Portraitaufnahmen" von vielen Vögeln. Zusammengefasst sind die Bilder sehr informativ, überwiegend von hoher Qualität und abwechslungsreich. Mit Ausnahme von etwa 20 Aufnahmen stammen sie vom Autor selbst.
Wer also Interesse hat, Fliegendes und Zwitscherndes (z. B. im Schilfgürtel) leichter identifizieren zu können und sich mit Gewohnheiten heimischer Vögel auseinander zu setzen, bietet dieses hervorragend gemachte Buch im Harteinband einen fundierten Einstieg in die Thematik.
Rezension 2
Hier können weitere Rezensionen eingetragen werden!
Quelle
- www.servusmarktplatz.com
- Rezension von Peter Krackowizer