Autostichidae

Aus SALZBURGWIKI
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Oegoconia novimundi: Salzburg, Stadt Salzburg, 2012.09.26, leg. G. Embacher

Allgemeines

Autostichidae sind eine artenarme Familie der Schmetterlinge (Lepidoptera) mit nur 137 Arten in Europa (Karsholt & Nieukerken 2013). Die systematische Stellung der Gruppe ist zudem noch nicht endgültig geklärt. Sie wird gelegentlich als Teil der Oecophoridae oder der Blastobasidae angesehen, während andererseits Symmocidae und Holcopogonidae auch als eigenständige Familien aufgefasst werden. Die Tiere sind jedenfalls klein bis mittelgroß, haben etwas rechteckig wirkende Vorderflügel und am Hinterflügel sind die Adern Rs und M1 gestielt. Auf den Segmenten des Hinterleibes finden sich Querbänder von aufgerichteten, stachelartigen Schuppen. Die Raupen ernähren sich von vertrockneten Blättern und verrottenden Pflanzenteilen und leben in einem Seidengespinst.

Kenntnisstand der Gruppe in Salzburg

Die Familie Autostichidae war bis vor kurzem in Salzburg unbekannt und fehlt daher in der Auflistung der Salzburger Schmetterlinge bei Embacher et al. (2011). Erst 2012 fing Gernot Embacher ein Exemplar von Oegoconia novimundi in der Stadt Salzburg (Kurz & Kurz 2013). Die Tiere waren bis dahin nicht gezielt gesucht und wegen ihrer Kleinheit vermutlich übersehen worden. Über die Lebensweise oder die ersten Stände ist bis jetzt nichts bekannt.

lateinischer Name
Oegoconia novimundi

Weiterführende Informationen

Über das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora
Das SALZBURGWIKI-Projekt Fauna und Flora möchte eine Übersicht über alle Pflanzen-, Pilz- und Tierarten des Landes Salzburg erstellen. Wer eine Art beschreiben will, kann sich die hier hinterlegte Formatvorlage kopieren und für einen neuen Artikel verwenden. Im Abschnitt "Material und Methoden" wird erklärt, wann deutsche und wann lateinische Namen als Artikelnamen verwendet werden sollen.

Quellen

  • Karsholt, O. & E. J. van Nieukerken 2013. Autostichidae. In - Karsholt, O. & E. J. van Nieukerken (eds.). Lepidoptera, Moths. – Fauna Europaea version 2.6.1., http://www.faunaeur.org [online 2 Juli 2013].
  • Kurz, M. A. & M. E. Kurz 2000–2013. Naturkundliches Informationssystem. – URL: http://www.nkis.info [online 2 Juli 2013].